11.07.2015 Aufrufe

Globalevaluation des Massnahmenpakets des Bundes zur ... - IUMSP

Globalevaluation des Massnahmenpakets des Bundes zur ... - IUMSP

Globalevaluation des Massnahmenpakets des Bundes zur ... - IUMSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen2 Fast jeder zweite Drogensüchtige wird heute mitMethadon behandelt: Um die Qualität dieserBehandlungen zu sichern und die entsprechendenKenntnisse zu erweitern, sind diesem Sektor entsprechendeRessourcen zuzuweisen.Für diesen Bereich hat sich das BAG in den vergangenenzwei Jahren stärker eingesetzt. Seine Anstrengungensind zu begrüssen, aber sein Engagement istimmer noch geringer als im Bereich der stationärenBehandlungen und der ärztlichen Verschreibung vonHeroin, obschon die Zahl der in einer Methadonbehandlungbefindlichen Personen sehr viel höher ist.Daher wäre es zu begrüssen, dass das BAG in diesemBereich die Rolle eines Hauptakteurs übernimmt, dievorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen zusammenschliesstund die Qualitätsförderung der Langzeitbehandlungenunterstützt. Ein nationales Rahmenprogrammfür die Behandlungen mit Methadon (und mitBuprenorphin) könnte sich hier als besonders nützlichesInstrument erweisen.3 Die Angebote <strong>zur</strong> Therapie und Überlebenshilfesind von fundamentaler Bedeutung, und das BAGsollte sich konstant darum bemühen, sie vielfältigerund individueller auszugestalten ihre Professionalitätund Zugänglichkeit zu erhöhen.Diese Empfehlung wird vom BAG befolgt; der Zugangund die Qualität <strong>des</strong> Angebots für Drogenabhängigegehören zu seinen wichtigsten Prioritäten. Zu besonderenFällen wie den Methadonbehandlungen, der Schadenminderungund der Überlebenshilfe für drogenkonsumierendeGefängnisinsassen könnten nochzusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, vor allemwas die Ermittlung bestehender Lücken und die Verbreitungerprobter Projekte betrifft.4 Für Projekte unter Beteiligung <strong>des</strong> BAG muss allgemeinein Verankerungsprozess eingeführt werden,damit die Aktionen nicht auf den Subventionszeitraumbeschränkt bleiben und ihre Wirkung undZugänglichkeit langfristig gesichert sind.Diese Empfehlung gilt besonders für den Bereich derPrävention. Eine kürzlich erstellte <strong>Globalevaluation</strong>sstudie 3hat die wichtigsten Aufgaben im Hinblick auf diese Verankerungaufgezeigt und unter anderem auch aufbestimmte Rollen und Funktionen hingewiesen, die dasBAG auch nach einer allfälligen Beendigung der Projektfinanzierungbeibehalten sollte. Die Ergebnisse dieser Studiesollten berücksichtigt werden, um die diesbezüglicheStrategie <strong>des</strong> BAG zu optimieren.5 Das BAG muss seine interne Koordination so ausbauen,dass sich seine Partner auf klar definierteArbeitskonzepte und – methoden beziehen können.Dies gilt generell für die Prävention, aber auch für dieSektoren Substitutionstherapie, Überlebenshilfe undSekundärprävention. Wenn Projekte und Studienausgeschrieben und die Auswahlkriterien klarer erläutertwürden, könnten sich die Akteure, die mit demBAG zusammenarbeiten, besser auf die an siegestellten Erwartungen einstellen.Im Bereich der Prävention wird an der konzeptuellenKlärung und der genaueren Festlegung der Interventionsweisengearbeitet. Dies sollte es erlauben, diePräventions- und Gesundheitsförderungsprogrammezu vereinheitlichen und ihre gemeinsamen Ziele zu verdeutlichen.Zudem sollte dank diesem Prozess aucheine Qualitätsverbesserung je<strong>des</strong> einzelnen Programmsermöglicht werden. Hinsichtlich der Interaktion zwischenambulanten Behandlungen, der Schadenminderungund der Sekundärprävention (Früherfassung vongefährdeten Jugendlichen) muss man feststellen, dassdiese beschränkt ist, da diese Themen im MaPaDrounabhängig voneinander behandelt werden. Eine möglicheLösung für diese Koordinationsprobleme könntein der Unterstützung von lokalen Koordinationsprojektenbestehen, die es erlauben, die Verknüpfungsversuchezwischen den verschiedenen Betreuungsangebotenzu beobachten.145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!