11.07.2015 Aufrufe

Globalevaluation des Massnahmenpakets des Bundes zur ... - IUMSP

Globalevaluation des Massnahmenpakets des Bundes zur ... - IUMSP

Globalevaluation des Massnahmenpakets des Bundes zur ... - IUMSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monitoring und Beurteilung <strong>des</strong> MaPaDro Phase 4Angebot/MittelDie zunehmende Beteiligung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> an derBekämpfung der Drogenprobleme hatte <strong>zur</strong> Folge,dass für die Forschung deutlich höhere Mittel <strong>zur</strong> Verfügunggestellt wurden. Dies erfolgte mittels einerErhöhung der Budgets für die Forschung im Rahmen<strong>des</strong> MaPaDro. Infolge<strong>des</strong>sen entwickelte sich das BAGin diesem Bereich zu einem Hauptakteur in derSchweiz.Die Entwicklung der Forschung in den 1990er Jahrentrug zu einer Steigerung der Kompetenzen und einerSpezialisierung gewisser Institutionen in diesemBereich bei. So beschäftigt sich das 1994 in Zürichgegründete Institut für Suchtforschung hauptsächlichmit der Interventionsforschung im Bereich der Substitutionsbehandlungenund stationären Therapien. DieSchweizerische Fachstelle für Alkohol- und andereDrogenprobleme (SFA) in Lausanne hingegen ist unteranderem für die Sammlung epidemiologischer und ätiologischerDaten in den Bereichen legale und illegaleDrogen zuständig. Die Institute für Sozial- und Präventivmedizinmm , mehrere Universitäten nn psychiatrischeDienste sowie Dienststellen der Kinder- und Jugendpsychologieoo in der Schweiz haben ebenfalls Kompetenzenim Zusammenhang mit Suchtproblemen erworben.Ziele und Strategie <strong>des</strong> BAGDie Forschungspolitik <strong>des</strong> BAG im Suchtbereich stütztsich auf zwei Vorschriften <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>. So wird einerseitsbei den Massnahmen <strong>zur</strong> sogenannten sektoriellenForschung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> präzisiert, dass dieser mitden für die Forschungsaktivitäten der Bun<strong>des</strong>verwaltung<strong>zur</strong> Verfügung gestellten Mitteln die Möglichkeithaben sollte, durch die Beschaffung von wissenschaftlichenDaten ein Expertenwissen zu erwerben 45 . Andererseitsist in Artikel 15c Absatz 1 <strong>des</strong> Betäubungsmittelgesetzesfestgehalten, dass der Bund diewissenschaftliche Forschung über die Wirkungsweiseder Betäubungsmitteln sowie die Ursachen, Auswirkungenund Bekämpfungsmöglichkeiten <strong>des</strong> Betäubungsmittelmissbrauchsmit Mitteln oder andern Massnahmenfördern soll.ZieleZiel der Forschungspolitik <strong>des</strong> BAG ist es, die für einerationale Beschlussfassung notwendigen Daten zubeschaffen und bereitzustellen, um die Interventionensowie die Politik im Zusammenhang mit dem Drogenkonsumunterstützen und steuern zu können. Zu denweiteren Forschungszielen gehört es, vorgefassteIdeen in Frage zu stellen, Ersatzlösungen für die derzeitübliche Praxis zu entwickeln und diese mit geeignetenMethoden zu überprüfen. Um diese Ziele zu erreichen,ist die Mitwirkung der Sozialakteure, Institutionen undprivaten Organisationen auf lokaler, regionaler, nationalerund internationaler Ebene unerlässlich.mm Insbesondere das <strong>IUMSP</strong> in Lausanne (<strong>Globalevaluation</strong> der Massnahmen<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> im Bereich der illegalen Drogen) sowie dieISPM in Bern und Zürich (Forschung und Evaluation im Zusammenhangmit der Tabakproblematik).nnooLausanne (Kriminologie, Psychologie und Wirtschaftspolitik DEEP),Genf (gesetzgebende Aspekte – CETEL), Freiburg (Psychologie undJournalismus), Neuenburg (wirtschaftliche Aspekte – IRER), Bern(Psychologie, Pharmakologie, Ethnologie und Fortbildung), Zürich(Psychologie), ETH Lausanne (städtebauliche Aspekte – IREC), usw.Service universitaire de psychiatrie de l’enfant et de l’adolescent(SUPEA) in Lausanne, HCU Genf (Abteilung Psychiatrie, Division <strong>des</strong>abus de substances), die psychiatrischen Polikliniken der UniversitätenLausanne, Zürich und Basel (PUK), die psychiatrischen Diensteder Universität Bern (UPD) usw.98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!