11.07.2015 Aufrufe

3. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und ...

3. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und ...

3. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch. Die Befragung richtete sich auf <strong>die</strong> Qualität <strong>der</strong> Prüfung sowie auf <strong>die</strong> Qualität <strong>der</strong>Prüfberichte aus Sicht <strong>der</strong> Pflegee<strong>in</strong>richtungen. Die Lan<strong>des</strong>verbände <strong>der</strong> Pflegekassen erhieltenebenfalls 200 Fragebögen zur Bewertung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Prüfberichte.Die Auswertung <strong>die</strong>ser ersten K<strong>und</strong>enbefragung spiegelte sehr gute <strong>und</strong> gute Ergebnissewi<strong>der</strong>. Gegebene H<strong>in</strong>weise <strong>der</strong> Pflegee<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lan<strong>des</strong>verbände <strong>der</strong> Pflegekassenwurden e<strong>in</strong>er Bewertung unterzogen. Anregungen zu Verän<strong>der</strong>ungen wurden <strong>in</strong> den Fachbereiche<strong>in</strong>gebracht bzw. zum Teil auch an <strong>die</strong> Gremien <strong>der</strong> MDK-Geme<strong>in</strong>schaft (SEG 2)weitergeleitet.E<strong>in</strong>e <strong>die</strong> <strong>in</strong>ternen Qualitätssicherungsmaßnahmen unmittelbar tangierende Thematik stellt<strong>die</strong> E<strong>in</strong>arbeitung neuer Mitarbeiter im Fachbereich Pflege Qualitätsprüfung dar.Diese werden über e<strong>in</strong>en Zeitraum von 6 Monaten umfassend e<strong>in</strong>gearbeitet. Hierbei handeltes sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e um <strong>die</strong> E<strong>in</strong>arbeitung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>der</strong> Qualitätsprüfung zugr<strong>und</strong>e liegendenFachkonzepte, <strong>die</strong> gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Prüfung <strong>und</strong> <strong>die</strong> Vermittlung <strong>der</strong> zur Prüfungnotwendigen weiteren Kompetenzen.Des Weiteren f<strong>in</strong>den kont<strong>in</strong>uierlich Fortbildungen statt. Je<strong>der</strong> Gutachter im Bereich Qualitätsprüfungenerhält zudem e<strong>in</strong>e TQM-Auditorenausbildung.Die MDK-<strong>in</strong>ternen Qualitätssicherungsmaßnahmen wurden 2010 durch MDK-übergreifendeElemente erweitert. Die Erfahrungen aus bilateralen Hospitationen zwischen e<strong>in</strong>zelnen MDKbildeten <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lage für <strong>die</strong> Erarbeitung e<strong>in</strong>es Auditkonzeptes im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er MDK-übergreifendenQualitätssicherungsmaßnahme, welches 2010 von <strong>der</strong> SEG 2 erarbeitet <strong>und</strong> 2010erprobt wurde.Beratung <strong>des</strong> MDKDas <strong>in</strong> § 115 Abs.1a SGB XI verankerte Transparenzverfahren <strong>und</strong> <strong>die</strong> damit verb<strong>und</strong>eneVeröffentlichung <strong>der</strong> Prüfergebnisse erfor<strong>der</strong>ten e<strong>in</strong> hohes Maß an Öffentlichkeitsarbeit.Dazu zählen Informationsveranstaltungen für <strong>die</strong> Träger <strong>der</strong> Pflegee<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> <strong>die</strong>Umsetzung zahlreicher Referatsanfragen von Pflegee<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Verbänden. Auch <strong>die</strong>Beratung <strong>der</strong> Pflegee<strong>in</strong>richtungen durch <strong>die</strong> Gutachter vor Ort erhielt mit <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>Fachkonzepte e<strong>in</strong>en höheren Stellenwert im Rahmen <strong>der</strong> Qualitätsprüfungen.E<strong>in</strong> neu erschlossenes Tätigkeitsfeld <strong>in</strong>nerhalb <strong>des</strong> Anlassbereiches Pflege / Qualitätsprüfungenbildet beim MDK Sachsen <strong>die</strong> fachliche Prüfung von Pflegekonzepten im Rahmen <strong>des</strong>Zulassungsverfahrens von Pflegee<strong>in</strong>richtungen.Hierzu wurde vom Fachbereich e<strong>in</strong> strukturiertes Instrument, Formulare für <strong>die</strong> Konzeptbewertungensowie e<strong>in</strong> Leitfaden zur Prüfung von Pflegekonzepten unter Berücksichtigungunterschiedlicher E<strong>in</strong>richtungsarten (ambulant / teilstationär / vollstationär) entwickelt. ErsteErfahrungen mit <strong>der</strong> Durchführung von Konzeptprüfungen konnten 2011 bereits gesammeltwerden.Heimgesetzgebung auf Lan<strong>des</strong>ebene <strong>und</strong> Zusammenarbeit <strong>des</strong> MDK mit denAufsichtsbe hördenDer Entwurf für e<strong>in</strong> das HeimG ablösende Län<strong>der</strong>gesetz (SächsBeWoG) liegt vor, wurde abernoch nicht verabschiedet.E<strong>in</strong> Abgleich <strong>des</strong> aktuellen Prüfkatalogs <strong>der</strong> Heimaufsichten Sachsens mit den M<strong>in</strong><strong>des</strong>tprüfkriterien<strong>der</strong> Qualitäts-Prüfungsrichtl<strong>in</strong>ie zeigte nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Übere<strong>in</strong>stimmung <strong>in</strong> Prüf<strong>in</strong>halt<strong>und</strong> Prüfmethode. Die Heimaufsicht prüft bauliche Gegebenheiten, personelle Ausstattungen,Heimmitwirkung (Heimbeirat bzw. Heimfürsprecher) etc. Darüber h<strong>in</strong>ausunterscheiden sich auch <strong>die</strong> Planung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ablauf <strong>der</strong> Prüfung. Der MDK nimmt Prüfun-MDK-Kurzberichte175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!