11.07.2015 Aufrufe

3. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und ...

3. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und ...

3. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

che Maßnahmen (z. B. aktive Bewegungsübungen, E<strong>in</strong>satz geeigneter Hilfsmittel) beratenwerden (Frage 11.11) <strong>und</strong> ob <strong>in</strong>dividuelle Risiken bei <strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> vere<strong>in</strong>barten Leistungenberücksichtigt werden (Frage 11.12, Transparenzkriterium 13).Bei 44.888 Personen liegen Daten darüber vor, ob bei e<strong>in</strong>em bestehenden Kontrakturrisikoe<strong>in</strong>e erfor<strong>der</strong>liche Beratung durchgeführt wurde. Bei 20.254 <strong>die</strong>ser Personen lag e<strong>in</strong> Kontrakturrisikovor. Bei 27,5 % (5.564 von 20.254) <strong>die</strong>ser Personen wurde e<strong>in</strong>e Beratung durchgeführt.Bei 44.440 Personen liegen Daten darüber vor, ob e<strong>in</strong> bestehen<strong>des</strong> Kontrakturrisiko bei <strong>der</strong>Erbr<strong>in</strong>gung vere<strong>in</strong>barter Maßnahmen berücksichtigt worden ist. Bei 19.833 <strong>die</strong>ser Personenwar das Kriterium relevant. Nur bei 32,0 % (6.354 von 19.833) <strong>die</strong>ser Personen wurde dasKontrakturrisiko bei <strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung vere<strong>in</strong>barter Maßnahmen berücksichtigt, <strong>in</strong>dem z. B.Maßnahmen zur Bewegungsför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>die</strong> Leistungserbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong>tegriert worden s<strong>in</strong>d.Insgesamt zeigt sich, dass <strong>die</strong> Pflege<strong>die</strong>nste bei <strong>der</strong> Mobilität <strong>und</strong> den mit <strong>der</strong> Mobilitätzusammenhängenden prophylaktischen Maßnahmen noch weit h<strong>in</strong>ter ihren Möglichkeitenzurückbleiben, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei den Beratungsangeboten.FrageAmbulante Pflege – Mobilität (Angaben <strong>in</strong> v.H.)KriteriumzutreffendbeidavonKriteriumerfüllt11.3/T14nachvollziehbare Durchführung <strong>der</strong> vere<strong>in</strong>barten Leistungen zur Mobilität<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Entwicklung60,4 77,411.5 Durchführung e<strong>in</strong>er Beratung bei vorliegendem Sturzrisiko 79,6 50,111.7 Beratung bei Dekubitusrisiko 36,5 40,511.8/T11 Erfassung e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>dividuellen Dekubitusrisikos, sofern erkennbar 36,7 75,411.9/T12 gewebeschonende Lagerung zur Vermeidung von Druckgeschwüren 18,0 68,311.11Beratung von Pflegebedürftigen/Pflegepersonen bei Kontrakturgefahr überRisiken <strong>und</strong> erfor<strong>der</strong>liche Maßnahmen45,1 27,511.12/T13Berücksichtigung <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Risiken h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Kontrakturen bei<strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> vere<strong>in</strong>barten Leistungen44,2 32,0Tabelle 35: Ambulante Pflege – Mobilität4.<strong>3.</strong>1.4 Ernährung <strong>und</strong> FlüssigkeitsversorgungZum Zeitpunkt <strong>der</strong> Verabschiedung <strong>der</strong> Prüfgr<strong>und</strong>lagen <strong>des</strong> MDK lag <strong>der</strong> Expertenstandardzum Ernährungsmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege 58 noch nicht abschließend vor. Dennoch konnteerreicht werden, dass sich <strong>die</strong> Prüfgr<strong>und</strong>lagen <strong>des</strong> MDK mit den Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen, <strong>die</strong>im Expertenstandard zum Ernährungsmanagement zusammengefasst worden s<strong>in</strong>d, decken.Mit den Daten aus den Qualitätsprüfungen liegen erstmals auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage sehr großerFallzahlen epidemiologische Daten zu Gewichtsverläufen sowie zur Versorgung mit Ernährungssondenvor. Für 42.539 Pflegebedürftige liegen entsprechende Daten vor. Von den <strong>in</strong><strong>die</strong> Prüfung e<strong>in</strong>bezogenen Pflegebedürftigen hatten <strong>3.</strong>152 (7,4 %) <strong>in</strong> den letzten sechs58DNQP 2010 1<strong>Bericht</strong>85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!