11.07.2015 Aufrufe

3. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und ...

3. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und ...

3. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VorwortBereits mit Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Pflegeversicherung ist e<strong>in</strong>e externe Qualitätssicherung durch den MDK<strong>in</strong> <strong>ambulanten</strong> Pflege<strong>die</strong>nsten <strong>und</strong> stationären Pflegee<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>geführt worden.Diese externe Qualitätssicherung hat <strong>die</strong> Qualität <strong>der</strong> Pflege sichtbar gemacht <strong>und</strong> entscheidendeAkzente zur Verbesserung <strong>der</strong> Qualität gesetzt.Die Qualitätsprüfungen <strong>des</strong> MDK s<strong>in</strong>d dabei <strong>in</strong>haltlich <strong>und</strong> organisatorisch e<strong>in</strong>em ständigenWandel <strong>und</strong> Anpassungsprozess unterworfen gewesen. Inzwischen s<strong>in</strong>d jährliche Prüfungen<strong>in</strong> allen <strong>ambulanten</strong> Pflege<strong>die</strong>nsten <strong>und</strong> stationären Pflegee<strong>in</strong>richtungen vorgesehen. E<strong>in</strong> Teil<strong>der</strong> Prüfergebnisse wird auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Transparenzvere<strong>in</strong>barungen veröffentlicht.Positiv zu werten ist, dass Prüfergebnisse heute für den Verbraucher öffentlich zugänglichgemacht werden. Dies hat zu e<strong>in</strong>em Qualitätsschub <strong>in</strong> den Pflegee<strong>in</strong>richtungen bezogen auf<strong>die</strong> Transparenzkriterien geführt. Gleichwohl wird bei den Transparenzvere<strong>in</strong>barungen dr<strong>in</strong>gen<strong>der</strong>Verbesserungsbedarf gesehen, damit <strong>die</strong> Pflegequalität angemessener abgebildetwerden kann. Darüber h<strong>in</strong>aus ist zu berücksichtigen, dass <strong>die</strong> Qualität <strong>der</strong> Kriterien, <strong>die</strong> nichtzur Veröffentlichung vorgesehen s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>der</strong> Pflegee<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong>sH<strong>in</strong>ter treffen zu geraten droht.Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Prüf<strong>in</strong>halte <strong>und</strong> <strong>der</strong> Prüfverfahren können Vergleiche zufrüheren Prüfergebnissen nur e<strong>in</strong>geschränkt gezogen werden. Trotz <strong>die</strong>ser E<strong>in</strong>schränkungzeigt sich, dass sich <strong>die</strong> Qualität <strong>der</strong> Pflegee<strong>in</strong>richtungen gr<strong>und</strong>sätzlich verbessert hat. Allerd<strong>in</strong>gsgilt <strong>die</strong>s nicht für alle Qualitätsbereiche. Bei <strong>der</strong> personenbezogenen Versorgungsqualitätist stellenweise weiterh<strong>in</strong> Verbesserungspotenzial vorhanden.Es gilt <strong>in</strong> Zukunft, sich <strong>die</strong>sem Verbesserungsbedarf geme<strong>in</strong>sam mit den Mitteln <strong>des</strong> e<strong>in</strong>richtungs<strong>in</strong>ternenQualitätsmanagements sowie <strong>der</strong> externen Qualitätsprüfung durch den MDKzu widmen <strong>und</strong> zum Wohle <strong>der</strong> Nutzer ambulanter Pflege<strong>die</strong>nste <strong>und</strong> stationärer Pflegee<strong>in</strong>richtungen<strong>die</strong> Qualität <strong>der</strong> Pflege weiter zu verbessern.Den MDK gilt unser Dank für <strong>die</strong> Unterstützung bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>des</strong> <strong>Bericht</strong>es, ganzbe son<strong>der</strong>s den Mitarbeitern <strong>der</strong> MDK-Geme<strong>in</strong>schaft, <strong>die</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> begleitenden Arbeitsgruppemit gewirkt haben. Auch bedanken wir uns herzlich beim GKV-Spitzenverband für den fachlichenAustausch bei <strong>der</strong> Entstehung <strong>des</strong> <strong>Bericht</strong>es.Essen, im April 2012Dieter F. MärtensVorsitzen<strong>der</strong> <strong>MDS</strong>-VerwaltungsratDr. Peter PickGeschäftsführer <strong>des</strong> <strong>MDS</strong>Vorwort3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!