11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Väter im internationalen Vergleich<br />

112<br />

Es zeigt sich dabei deutlich, dass Teilzeitarbeit ein weitgehend weibliches Phänomen darstellt:<br />

Während oft nur maximal ein Zehntel aller Männer in Teilzeit arbeitet, schwanken die Quoten<br />

für Frauen zwischen 10 % und 50 %. Die Nie<strong>der</strong>lande nehmen mit nahezu 55 % (2000) den internationalen<br />

Spitzenplatz ein; vermutlich eine Konsequenz <strong>der</strong> von <strong>der</strong> holländischen Regierung<br />

seit mehreren Jahrzehnten verfolgten Politik einer Etablierung von Teilzeitarbeit für beide Geschlechter<br />

(BMFSFJ 2005b: 30f., Knjn 2002), die faktisch jedoch vor allem von Frauen genutzt<br />

wird. Lediglich in den osteuropäischen Län<strong>der</strong>n hat Teilzeitarbeit für beide Geschlechter kaum Verbreitung<br />

gefunden; hier sind maximal 12 % aller Männer bzw. 14 % aller Frauen in Teilzeitarbeit erwerbstätig.<br />

Die skizzierten Unterschiede <strong>der</strong> Teilzeitarbeitsquoten von Frauen und Männern legen nahe,<br />

dass sich die Differenz in <strong>der</strong> Erwerbsteilnahme von Männern und Frauen durch <strong>der</strong>en unterschiedliche<br />

Repräsentation in Voll- und Teilzeitarbeit noch verstärkt. Selbst in Län<strong>der</strong>n mit hoher<br />

weiblicher Erwerbsquote sind Männer oft umfassen<strong>der</strong> in das Erwerbsleben integriert als<br />

Frauen. Insbeson<strong>der</strong>e in Mitteleuropa bzw. in Großbritannien sind eine beachtliche Anzahl von<br />

Frauen trotz ihrer Erwerbstätigkeit lediglich „Zuverdienerinnen“ zum <strong>Familie</strong>neinkommen,<br />

während <strong>der</strong> (Ehe-) Mann als „Haupternährer“ den „Löwenanteil’ dazu beiträgt. Der geringere<br />

Beitrag von Frauen zum <strong>Familie</strong>neinkommen wird zudem noch dadurch verstärkt, dass in allen<br />

betrachteten Län<strong>der</strong>n die Erwerbseinkommen von Frauen durchschnittlich auch in identischen<br />

Berufsfel<strong>der</strong>n oft noch bis zu 25 % unter denen <strong>der</strong> Männer liegen (OECD 2002: 74), und damit<br />

selbst bei gleicher Arbeitszeit bei<strong>der</strong> Ehepartner meist den geringeren Teil des gemeinsamen<br />

Haushaltseinkommens ausmachen. Diese Ungleichheit legt v. a. bei Vorhandensein von Kin<strong>der</strong>n<br />

nahe, dass sich <strong>der</strong> Vater als besser verdienendes <strong>Familie</strong>nmitglied in umfassendem Maße<br />

auf die Erwerbsarbeit „spezialisiert“, während die (Ehe-)Frau, auch bei eigener Erwerbstätigkeit,<br />

den Großteil <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>naufgaben übernimmt.<br />

Staatliche <strong>Familie</strong>n- und Vereinbarkeitspolitik<br />

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Um den durch die Erwerbsteilnahme bei<strong>der</strong> Ehepartner entstehenden Konflikt zwischen Erwerbstätigkeit<br />

und <strong>Familie</strong> zu entschärfen, haben viele europäische Staaten in jüngerer Vergangenheit<br />

eine Reihe familienpolitischer Programme zur Entlastung von <strong>Familie</strong>n implementiert. Diese<br />

Maßnahmen orientierten sich zunächst primär daran, Frauen eine bessere Kombination von <strong>Familie</strong><br />

und Erwerbstätigkeit zu ermöglichen, ohne Männer stärker in die familiäre Verantwortung<br />

bzgl. Kin<strong>der</strong>betreuung und Hausarbeit einzubinden. Insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> jüngeren Vergangenheit<br />

ist indes eine schrittweise Erweiterung familienpolitischer Maßnahmen sowie <strong>der</strong>en explizite<br />

Adressierung an Väter zu beobachten. <strong>Familie</strong>npolitische Programme stellen damit in zunehmendem<br />

Maße relevante Rahmenbedingungen für die Herausbildung und Etablierung<br />

neuer Väter dar. Tabelle 42 fasst daher überblicksartig zentrale familienpolitische Maßnahmen<br />

in Europa zusammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!