11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Väter im internationalen Vergleich<br />

130<br />

In den wenigen Fällen, in denen Männer nicht erwerbstätig sind, bringen sie sich in höherem<br />

Maße in die familiale Arbeit ein 95 – ein Ergebnis, das indirekt einen Beleg für die zeitökonomische<br />

Hypothese <strong>der</strong> geringen Hausarbeitsbeteiligung von Männern aufgrund konkurrieren<strong>der</strong> Erwerbsarbeit<br />

liefert. Ein noch deutlicherer Einfluss zeigt sich, wenn man die Bedeutung des<br />

weiblichen und männlichen Beitrags zum <strong>Familie</strong>neinkommen berücksichtigt: In <strong>Familie</strong>n, in<br />

denen das männliche Erwerbseinkommen deutlich über dem weiblichen liegt, zeigen Väter die<br />

geringste Beteiligung an <strong>der</strong> Hausarbeit; in den wenigen <strong>Familie</strong>n, in denen die Frau deutlich<br />

mehr verdient, wenden Männer hingegen mehr Zeit für Hausarbeitsaufgaben auf. Strukturelle,<br />

auf die ökonomische Situation <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> zielende Haushaltscharakteristika scheinen also die<br />

väterliche Beteiligung an <strong>der</strong> Hausarbeit merklich zu beeinflussen. Beachtlich bleibt jedoch,<br />

dass selbst in <strong>Familie</strong>n, in denen <strong>der</strong> Mann erwerbslos und die Frau erwerbstätig ist bzw. in<br />

<strong>Familie</strong>n, in denen die Frau ein deutlich höheres Einkommen hat als <strong>der</strong> Mann, die Haushaltsarbeit<br />

nach wie vor mehrheitlich von Frauen erbracht wird.<br />

4.3.3 Konkretes Engagement von Vätern in Haushalt und <strong>Familie</strong><br />

Haushaltsarbeit<br />

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Die vorangegangene Betrachtung konzentrierte sich auf die Bestimmung des zeitlichen Umfangs<br />

väterlichen Haushaltsengagements und konstatierte, trotz Variationen zwischen und<br />

innerhalb von Län<strong>der</strong>n, eine im Vergleich zu Frauen begrenzte Hausarbeitsbeteiligung von Männern.<br />

Offen blieb dabei, welche konkreten Haushaltsaufgaben Väter und Mütter in ihren <strong>Familie</strong>n<br />

übernehmen. <strong>Zur</strong> genaueren Untersuchung dieser Fragestellung gibt Tabelle 47 auf Basis<br />

von ISSP-Daten einen Überblick über die Beteiligung von Vätern an verschiedenen Haushaltstätigkeiten<br />

96 . In Form einer kategorialen Fragestellung wurden die befragten Väter gebeten anzugeben,<br />

inwiefern sie o<strong>der</strong> ihre (Ehe-)Frauen bestimmte Haushaltsaufgaben übernehmen bzw.<br />

sie <strong>der</strong>en Erledigung untereinan<strong>der</strong> aufteilen. In Übereinstimmung mit früheren Forschungsergebnissen<br />

97 zeigen die Antworten <strong>der</strong> befragten Väter in allen Län<strong>der</strong>kontexten, dass <strong>der</strong> quantitativen<br />

Differenz im Zeitaufwand von Müttern und Vätern eine qualitative Differenz in <strong>der</strong> geschlechtsspezifischen<br />

Übernahme spezifischer Hausarbeitstätigkeiten gegenübersteht.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e Reinigungsaufgaben wie Wäsche waschen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hausputz bzw. die Zubereitung<br />

von Mahlzeiten stellen hochgradig feminisierte Aufgabenfel<strong>der</strong> dar, die weniger als ein<br />

Zehntel aller Väter übernehmen bzw. an denen sich nur maximal ein Drittel aller Väter beteiligt.<br />

Selbst wenn Männer sich an Hausputz und Essenzubereitung beteiligen, verbleibt <strong>der</strong> zeitliche<br />

Umfang ihres Engagements deutlich unter dem ihrer Partnerinnen: Während Frauen etwa<br />

durchschnittlich eine Stunde pro Tag in die genannten Aktivitäten investieren, umfasst das<br />

durchschnittliche männliche Engagement hier nur 30 bis maximal 45 Minuten (Eurostat 2004b).<br />

Ein etwas an<strong>der</strong>es Bild zeigt sich bei haushaltsexternen Aufgaben bzw. bei <strong>der</strong> konkreten Sorge<br />

um <strong>Familie</strong>nmitglie<strong>der</strong>: Zwar übernehmen Väter auch bei <strong>der</strong> Betreuung kranker <strong>Familie</strong>nmitglie<strong>der</strong><br />

bzw. <strong>der</strong> Erledigung von Einkäufen nur äußerst selten die Hauptrolle; allerdings kommt<br />

es hier stärker zu einer Mithilfe von Vätern.<br />

95 Da in allen betrachteten Län<strong>der</strong>n nur ein äußerst geringer Anteil von Männern in Teilzeit arbeitet, konnten für die <strong>Familie</strong>nkonstellationen mit<br />

väterlicher Teilzeitbeschäftigung keine validen Mittelwerte ermittelt werden.<br />

96 Da sich bei dieser Variable im Zeitverlauf nur wenig Än<strong>der</strong>ungen in den Antwortmustern zeigten, werden im Folgenden aus Platzgründen<br />

exemplarisch die Antworten für Väter in <strong>der</strong> 3. Befragungswelle (2002) wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

97 Vergleiche etwa Eurostat 2004b bzw. Willemsen 2003, auf die im folgenden auch illustrativ zurückgegriffen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!