11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Vorwort 6<br />

1. Die <strong>Familie</strong>nhaushalte in <strong>Bayern</strong> 9<br />

1.1 <strong>Familie</strong>nhaushalte in <strong>Bayern</strong> – Zahlen und Strukturen 9<br />

1.2 Eheschließungen und Ehescheidungen in <strong>Bayern</strong> 15<br />

1.3 Generatives Verhalten 23<br />

1.4 Erwerbsbeteiligung von Frauen bzw. Müttern 30<br />

2. Väter im Spiegel <strong>der</strong> amtlichen Statistik 35<br />

2.1 Vorbemerkungen zum Informationsbedarf und zur Datenlage über Väter 35<br />

2.2 Wie viele Väter gibt es in <strong>Bayern</strong> und in Deutschland? 37<br />

2.3 In welchen <strong>Familie</strong>nkonstellationen leben die Väter? 38<br />

2.4 Soziodemographische Merkmale <strong>der</strong> Väter 42<br />

2.5 In welchem Alter werden Männer Väter? 48<br />

2.6 Die Einstellungsebene: Wie sehen Väter ihre Rolle<br />

und welche Aufgabenteilung wünschen sie sich? 59<br />

2.7 Väter und Erwerbstätigkeit 61<br />

2.8 Väter und ihre Zuständigkeit bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung 77<br />

2.9 Die Zeitverwendung von Vätern 79<br />

2.10 Schlussbemerkungen zum Schwerpunktthema<br />

„Väter in <strong>der</strong> amtlichen Statistik“ 85<br />

3. Wenn <strong>der</strong> Vater im Alltag fehlt: Die Folgen<br />

<strong>der</strong> Vaterabwesenheit für die psychosoziale<br />

Entwicklung von Kin<strong>der</strong>n (Ruth Limmer) 89<br />

3.1 Einführung und Präzisierung <strong>der</strong> Fragestellung 89<br />

3.2 Historischer Abriss <strong>der</strong> entwicklungspsychologischen Vaterforschung 90<br />

3.3 Die Bedeutung des anwesenden Vaters für die Entwicklung 92<br />

3.4 Die Bedeutung des getrennt lebenden Vaters für die kindliche Entwicklung 95<br />

3.5 Resümee 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!