11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Väter im internationalen Vergleich<br />

132<br />

Im Gegensatz zu alltäglichen Reinigungs- und Versorgungstätigkeiten handelt es sich hier um<br />

Aufgabenfel<strong>der</strong>, die einfacher mit außerhäuslicher Erwerbsarbeit kombiniert werden können<br />

(Einkäufe) bzw. die als integraler Bestandteil familiärer Beziehungen angesehen werden können<br />

(Betreuung kranker <strong>Familie</strong>nmitglie<strong>der</strong>). Demgegenüber repräsentieren kleinere Reparaturen im<br />

Haus bzw. in <strong>der</strong> Wohnung noch ein weitgehend „väterliches Terrain“. In über zwei Dritteln aller<br />

Fälle werden Reparaturaufgaben fast ausschließlich durch den Vater übernommen, während<br />

sich nur eine verschwindend geringe Min<strong>der</strong>heit von Müttern daran beteiligt. Zwar handelt es<br />

sich hierbei nicht um tägliche Tätigkeiten; werden sie jedoch durchgeführt, so sind sie mit<br />

durchschnittlich etwa 90 Minuten von zeitlich beachtlichem Umfang (Eurostat 2004b). Bemerkenswerterweise<br />

zeigen sich hinsichtlich <strong>der</strong> innerfamilialen Aufgabenteilung nur sehr geringe<br />

internationale Variationen. Selbst in den nordeuropäischen Län<strong>der</strong>n, die sich familienpolitisch<br />

einer expliziten Gleichstellung von Mann und Frau in Erwerbsleben und <strong>Familie</strong> verschrieben<br />

haben, existiert nach wie vor eine deutliche Trennung zwischen „typisch weiblichen“ und „typisch<br />

männlichen“ Aufgabenfel<strong>der</strong>n im Haushalt, die sich von <strong>der</strong>jenigen in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

nur geringfügig unterscheidet.<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Eine weitere zentrale Komponente innerfamilialer Arbeitsteilung stellt die elterliche Betreuung<br />

von Klein- und Vorschulkin<strong>der</strong>n dar. Da diese jedoch im Rahmen <strong>der</strong> ISSP-Befragungen nicht<br />

explizit erhoben wurde, wird im Folgenden auf Ergebnisse weiterer Studien (Eurostat 2004b,<br />

Willemsen 2002) zurückgegriffen werden, wenngleich hier nur Daten für eine begrenzte Anzahl<br />

von Län<strong>der</strong>n vorliegen 98 .<br />

Tabelle 48 fasst die Ergebnisse dieser Studien bezüglich des zeitlichen Aufwands bei<strong>der</strong> Ehepartner<br />

für die Betreuung von Vorschul- und Schulkin<strong>der</strong>n zusammen. Deutlich wird dabei zunächst,<br />

dass erwartungsgemäß die Pflege von Vorschulkin<strong>der</strong>n mit insgesamt 30 bis über<br />

40 Wochenstunden einen deutlich höheren zeitlichen Umfang einnimmt als die Pflege von Kin<strong>der</strong>n<br />

im Schulalter, die in den meisten Län<strong>der</strong>n weniger als die Hälfte dieser Zeit in Anspruch<br />

nimmt 99 . Im Gegensatz zur Hausarbeitsbeteiligung zeigen Väter bei <strong>der</strong> Betreuung ihrer Kin<strong>der</strong><br />

ein zeitlich umfangreiches Engagement; sie wenden in den untersuchten Län<strong>der</strong>n einen wöchentlichen<br />

Zeitumfang von bis zu 20 Wochenstunden für die Betreuung von Klein- und Vorschulkin<strong>der</strong>n<br />

auf. Mit zunehmendem Alter <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> reduziert sich <strong>der</strong> Zeitaufwand deutlich:<br />

Väter investieren nun mit etwa 20 Minuten täglich deutlich weniger Zeit in die Betreuung ihrer<br />

Kin<strong>der</strong>.<br />

98 Darüber hinaus ist ein direkter Vergleich <strong>der</strong> beiden Erhebungen nur begrenzt möglich: So wurden im Rahmen <strong>der</strong> Eurostat-Befragung <strong>der</strong> tägliche<br />

Zeitaufwand für Kin<strong>der</strong>betreuung anhand eines von den Befragten täglich ausgefüllten Zeittagebuchs erhoben. Gleichzeitig ausgeführte Tätigkeiten,<br />

wie etwa die Betreuung von Kin<strong>der</strong>n während an<strong>der</strong>er Haushaltstätigkeiten wurden dabei ausgeschlossen. Die Daten von Willemsen<br />

(2002) geben dagegen wöchentliche Durchschnittswerte für Kin<strong>der</strong>betreuung wie<strong>der</strong>, die anhand einer Retrospektivbefragung erhoben wurden.<br />

Zum einen werden hierdurch simultane Tätigkeiten nicht ausgeschlossen, an<strong>der</strong>erseits können Retrospektivbefragungen zu einer Überschätzung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e von häufig durchgeführter Tätigkeiten führen (Schulz & Grunow 2006, Willemsen 2002:3). Trotz dieser Einschränkungen können<br />

jedoch beide Datensätze zu einer Einschätzung allgemeiner Zeitverwendungsmuster von Männern und Frauen herangezogen werden.<br />

99 Internationale Unterschiede sind hier vermutlich auf den Einfluss national unterschiedlicher Pflegeoptionen für Kin<strong>der</strong> zurückzuführen<br />

(Eurostat 2004b: 67).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!