11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Tab. 33: Erwerbssituation von Vätern mit Kin<strong>der</strong>n unter 3 Jahren nach dem Gebiet<br />

Erwerbssituation von Vätern<br />

mit Kin<strong>der</strong>n unter 3 Jahren<br />

Beurlaubt Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Teilzeit<br />

Vollzeit-<br />

Tätigkeit<br />

Nichterwerbsperson<br />

Erwerbslos<br />

Gesamt<br />

Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Quelle: Mikrozensus 2004; eigene Berechnungen; n=1.575<br />

<strong>Bayern</strong><br />

Übriges früheres<br />

Bundesgebiet<br />

Die Inanspruchnahme von Teilzeitbeschäftigungen durch die Väter während <strong>der</strong> ersten drei Lebensjahre<br />

des Kindes ist in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n etwas verbreiteter als in Westdeutschland.<br />

Bezieht man die Anteile <strong>der</strong> beurlaubten und in Teilzeit tätigen Väter von Kleinkin<strong>der</strong>n nur<br />

auf diejenigen mit gültigem Arbeitsvertrag, so ergeben sich Werte für die Inanspruchnahme<br />

von Elternzeit in Form von Erwerbsunterbrechung o<strong>der</strong> Reduzierung <strong>der</strong> Arbeitszeit von 4,6 %<br />

in <strong>Bayern</strong> und dem übrigen früheren Bundesgebiet sowie von 6,7 % in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n.<br />

Die Alltagspraxis entspricht damit bei weitem nicht den geäußerten Vorstellungen, son<strong>der</strong>n<br />

folgt in <strong>der</strong> Regel traditionellen Rollenvorgaben.<br />

2.8 Väter und ihre Zuständigkeit bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

3<br />

1,2<br />

8<br />

3,1<br />

227<br />

88,0<br />

5<br />

1,9<br />

15<br />

5,8<br />

258<br />

100,0<br />

Die Tatsache, dass 87 % <strong>der</strong> Väter von min<strong>der</strong>jährigen Kin<strong>der</strong>n in Deutschland Vollzeit erwerbstätig<br />

sind, schränkt die Zeit, die sie werktags zu Hause und mit ihren Kin<strong>der</strong>n verbringen können,<br />

naturgemäß stark ein. Infolgedessen ist bei den meisten Elternpaaren die Mutter für die<br />

vielfältigen Aufgaben <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung hauptsächlich zuständig, wie sich z. B. anhand <strong>der</strong><br />

Daten aus dem Eurobarometer belegen lässt:<br />

5<br />

0,5<br />

40<br />

3,6<br />

936<br />

84,3<br />

35<br />

3,2<br />

95<br />

8,6<br />

1.111<br />

100,0<br />

Gebiet<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong><br />

(inkl. Berlin)<br />

2<br />

1,0<br />

9<br />

4,4<br />

154<br />

74,8<br />

7<br />

3,4<br />

32<br />

16,5<br />

206<br />

100,0<br />

Väter im Spiegel <strong>der</strong> amtlichen Statistik<br />

Gesamt<br />

10<br />

0,6<br />

57<br />

3,6<br />

1.317<br />

83,6<br />

47<br />

3,0<br />

144<br />

9,1<br />

1.575<br />

100,0<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!