11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Väter im Spiegel <strong>der</strong> amtlichen Statistik<br />

72<br />

Bei den älteren <strong>Familie</strong>n, bei denen auch das jüngste Kind schon volljährig ist, gibt es vergleichsweise<br />

hohe Anteile von Paaren, bei denen beide nicht mehr berufstätig sind o<strong>der</strong> nur<br />

noch die Frau, während <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>nvater bereits im Ruhestand ist (vgl. Tab. 28).<br />

Tab. 28: Die Erwerbskonstellation <strong>der</strong> Elternpaare nach dem Alter des jüngsten Kindes in <strong>Bayern</strong><br />

Erwerbskonstellation<br />

des Elternpaars<br />

Beide<br />

erwerbstätig<br />

Nur Mann<br />

erwerbstätig<br />

Nur Frau<br />

erwerbstätig<br />

Beide nicht<br />

erwerbstätig<br />

Gesamt<br />

Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Unter 3<br />

Jahre<br />

128<br />

50,0<br />

109<br />

42,6<br />

7<br />

2,7<br />

12<br />

4,7<br />

256<br />

100,0<br />

Quelle: Mikrozensus 2004; eigene Berechnungen; n=1.564<br />

3 bis unter<br />

6 Jahre<br />

120<br />

55,8<br />

79<br />

36,7<br />

8<br />

3,7<br />

8<br />

3,7<br />

215<br />

100,0<br />

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Alter des jüngsten Kindes im Haushalt<br />

6 bis unter<br />

10 Jahre<br />

Gesamt<br />

Auch das Bildungsniveau <strong>der</strong> Väter nimmt Einfluss darauf, welche Erwerbskombination die Elternpaare<br />

realisieren: Väter mit Hochschulabschluss leben überdurchschnittlich oft in Zwei-Verdiener-<strong>Familie</strong>n<br />

o<strong>der</strong> sind <strong>der</strong> einzige Erwerbstätige. Gering Qualifizierte und Ungelernte haben<br />

dagegen geringe Arbeitsmarktchancen, so dass häufiger keiner <strong>der</strong> beiden Partner erwerbstätig<br />

ist o<strong>der</strong> nur die Frau eine bezahlte Arbeit hat.<br />

151<br />

64,3<br />

68<br />

28,9<br />

10<br />

4,3<br />

6<br />

2,6<br />

235<br />

100,0<br />

10 bis unter<br />

15 Jahre<br />

200<br />

70,4<br />

62<br />

21,8<br />

13<br />

4,6<br />

9<br />

3,2<br />

284<br />

100,0<br />

15 bis unter<br />

18 Jahre<br />

106<br />

65,9<br />

35<br />

21,7<br />

13<br />

8,1<br />

7<br />

4,4<br />

161<br />

100,0<br />

18 bis unter<br />

27 Jahre<br />

176<br />

60,5<br />

61<br />

20,9<br />

29<br />

10,0<br />

25<br />

8,6<br />

291<br />

100,0<br />

27 Jahre<br />

und älter<br />

26<br />

21,3<br />

16<br />

13,1<br />

13<br />

10,7<br />

67<br />

54,9<br />

122<br />

100,0<br />

907<br />

58,0<br />

430<br />

27,5<br />

93<br />

6,0<br />

134<br />

8,6<br />

1.564<br />

100,0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!