11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Familie</strong>nhaushalte in <strong>Bayern</strong><br />

24<br />

Geburtenziffer (TFR = Total Ferility Rate) ausgewiesen, welche die Geburtenzahlen auf die Zahl<br />

<strong>der</strong> Frauen im Alter zwischen 15 und 49 Jahren bezieht. Mit dieser Maßzahl lässt sich die Reproduktion<br />

einer Bevölkerung quantifizieren. Um den gegenwärtigen Bevölkerungsstand zu erhalten,<br />

d. h. die aktuelle Elterngeneration durch gleich viele Kin<strong>der</strong> zu ersetzen, wäre eine TFR von<br />

2,1 notwenig, d. h. im Durchschnitt müssten 100 Frauen 210 Kin<strong>der</strong> gebären. Dieser Wert wurde<br />

jedoch in Deutschland zuletzt Mitte <strong>der</strong> 1960er Jahre erreicht. Seit gut drei Jahrzehnten pendelt<br />

dieser Wert zwischen 1,35 und 1,45 – die bayerischen Daten (vgl. Abb. 15) unterscheiden sich<br />

hier nur unwesentlich vom bundesweiten Durchschnitt. Das bedeutet, die Entwicklung <strong>der</strong> Fertilität<br />

ist in <strong>Bayern</strong> seit längerem relativ stabil auf einem niedrigen Niveau.<br />

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland mit einer TFR von 1,37 (bezogen auf das Jahr 2004)<br />

deutlich unter <strong>der</strong> durchschnittlichen Geburtenziffer für die EU (1,50) und bildet mit Griechenland,<br />

Italien und Spanien das Schlusslicht im westlichen Europa (vgl. Abb. 16). Noch niedrigere<br />

Fertilitätsquoten weisen <strong>der</strong>zeit die ehemaligen Ostblock-Staaten (Bulgarien, Lettland, Litauen,<br />

Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn) auf. Die höchste TFR<br />

<strong>der</strong> europäischen Staaten haben <strong>der</strong>zeit Island (2,03), Irland (1,99) und Frankreich (1,90).<br />

Abb. 16: Zusammengefasste Geburtenziffern nach ausgewählten Staaten (2004)<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

1,5<br />

1,6<br />

1,8<br />

1,4<br />

1,8 1,9<br />

Quelle: Eurostat, Europäische Sozialstatistik – Bevölkerung.<br />

1,3<br />

2,0<br />

1,3<br />

1,7 1,7<br />

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

0<br />

EU-25 B DK D FIN F GR IRL I L NL A P S E GB EL LV LT MT POL SK SLO T-R HU CY BUL IS NO RU CH JP US<br />

Zusammengefasste Geburtenziffer<br />

1,4 1,4<br />

1,8<br />

1,3<br />

1,7<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,3<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,3<br />

1,2 1,2<br />

1,3<br />

1,5<br />

1,3<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,3<br />

1,4 1,4<br />

2,1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!