11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Vaterschaft 29 , normative Aspekte hinsichtlich <strong>der</strong> Geburten- und Heiratsentscheidungen 30 sowie<br />

Intendiertheit von Einflussfaktoren auf den frühen Übergang zur Vaterschaft. 31<br />

Väter im Spiegel <strong>der</strong> amtlichen Statistik<br />

Seit <strong>der</strong> Novellierung des Bundeserziehungsgeldgesetzes (Elternzeit- und Elterngeldregelung)<br />

im Kontext sich wandeln<strong>der</strong> <strong>Familie</strong>nstrukturen, wachsen<strong>der</strong> Unsicherheiten im Beschäftigungssystem<br />

und <strong>der</strong> damit verbundenen Vereinbarkeitsproblematik von Elternschaft und Berufstätigkeit<br />

bilden mehr und mehr auch die Männer eine Zielgruppe <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>npolitik und sie<br />

spielen auch eine Rolle im Kalkül <strong>der</strong> Unternehmen bei <strong>der</strong> Einführung familienfreundlicher<br />

Maßnahmen in den Betrieben 32 .<br />

Während mit Hilfe <strong>der</strong> amtlichen Statistik deutlich aufgezeigt werden kann, dass das durchschnittliche<br />

Alter <strong>der</strong> Frauen bei <strong>der</strong> Geburt des ersten Kindes seit gut drei Jahrzehnten ständig<br />

zunimmt und somit die <strong>Familie</strong>ngründung in einem immer höheren Alter erfolgt 33 , gab es bis<br />

vor kurzem keinerlei Daten von Männern zum Übergang zur Vaterschaft. Häufig wird auf die geschlechtsspezifisch<br />

unterschiedlich tickenden „biologischen Uhren“ hingewiesen, wonach für<br />

Frauen spätesten mit Anfang vierzig eine kritische Grenze erreicht ist, wogegen Männer fast<br />

grenzenlos Zeit zu haben scheinen. Anhand von neueren empirischen Resultaten, die in diesem<br />

Kapitel dargestellt werden, muss diese Vorstellung jedoch revidiert werden. „Auch Männer können<br />

den Eintritt in die Ehe sowie den Übergang zur Vaterschaft nicht ohne Folgen erheblich aufschieben.<br />

Ab dem Alter von Mitte dreißig nehmen die Aussichten, das erste Mal Vater zu werden,<br />

deutlich ab. Die biologische Fähigkeit bis ins hohe Alter zeugen zu können, kann nicht<br />

gleichgesetzt werden mit den sozialen Möglichkeiten“ 34 . Darüber hinaus steigt generell <strong>der</strong> Anteil<br />

<strong>der</strong> Männer mit eingeschränkter Zeugungsfähigkeit, gerade mit zunehmenden Lebensalter.<br />

Je älter ein Mann ist, umso höher ist auch bei ihm das Risiko einer eingeschränkten Fertilität,<br />

wenngleich es natürlich keine so klare, altersabhängige Fertilitätsgrenze bei Männern gibt wie<br />

das Klimakterium bei den Frauen.<br />

29 Vgl. Tölke A./Diewald M. (2003): Berufsbiographische Unsicherheiten und <strong>der</strong> Übergang zur Elternschaft bei Männern. In: Bien W./Marbach J.<br />

(Hrsg.): Partnerschaft und <strong>Familie</strong>ngründung. Analysen <strong>der</strong> dritten Welle des <strong>Familie</strong>nsurveys 2000. Opladen: Leske + Budrich, S. 349-384 und<br />

Kurz, K./Steinhage, N/Golsch, K. (2006): Case Study Germany: Uncertainty and the transition to adulthood. In: Blossfeld, H.-P. et al. (eds.):<br />

Globalization, Uncertainty and Youth in Society. London: Routledge.<br />

30 Vgl. Tölke, A. (2005): Die Bedeutung von Herkunftsfamilie, Berufsbiographie und Partnerschaften für den Übergang zur Ehe und Vaterschaft.<br />

In: Tölke, A./Hank, K. (2005), S. 98-126.<br />

31 Vgl. Klindworth, H./Walter, W./Helfferich, C. (2005): Frühe erste Vaterschaft – ein intendierter, passen<strong>der</strong> Übergang?<br />

In: Tölke, A./Hank, K. (2005), S. 152-177.<br />

32 Rost, H. (2004): Work-Life-Balance. Neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.<br />

33 Engstler, H./Menning, S. (2003): Die <strong>Familie</strong> im Spiegel <strong>der</strong> amtlichen Statistik. Lebensformen, <strong>Familie</strong>nstrukturen, wirtschaftliche Situation <strong>der</strong><br />

<strong>Familie</strong>n und familiendemographische Entwicklung in Deutschland. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für <strong>Familie</strong>, Senioren, Frauen<br />

und Jugend in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt.<br />

34 Tölke, A. (2005): S. 117.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!