11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Väter im Spiegel <strong>der</strong> amtlichen Statistik<br />

42<br />

Tab. 7: Alter <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Väter nach <strong>Familie</strong>ntyp (<strong>Bayern</strong>) in %<br />

Mit Kind(ern) im<br />

Alter von ... im Haushalt<br />

Quelle: Mikrozensus 2004; eigene Berechnungen; n = 1.613<br />

Es wohnen insgesamt 16,0 % <strong>der</strong> Väter in <strong>Bayern</strong> mit einem Baby o<strong>der</strong> Kleinkind im gleichen<br />

Haushalt, von den Vätern in nichtehelichen Lebensgemeinschaften trifft dies sogar auf 46,8 % zu.<br />

Es gibt hingegen kaum allein erziehende Väter, die für ein Kind unter 3 Jahren Sorge tragen (4,2 %).<br />

Weniger als die Hälfte <strong>der</strong> allein erziehenden Väter hat ein min<strong>der</strong>jähriges Kind im Haushalt,<br />

dies bedeutet, dass Ein-Eltern-<strong>Familie</strong>n mit einem männlichen Haushaltsvorstand i. d. R. <strong>Familie</strong>n<br />

sind, bei denen ein junger Erwachsener bei seinem geschiedenen o<strong>der</strong> verwitweten Vater<br />

lebt.<br />

Dies bestätigt noch einmal die bereits thematisierten strukturellen Unterschiede zwischen den<br />

Vätern in verschiedenen Lebensformen: Väter, die mit ihrer Partnerin ohne Trauschein zusammenleben,<br />

haben meistens erst in den letzten Jahren den Übergang zur Elternschaft vollzogen.<br />

Die verheirateten Väter decken die gesamte Spanne <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>nphase zwischen <strong>der</strong> Geburt<br />

des ersten Kindes und dem Auszug des letzten Kindes ab. Bei allein erziehenden Vätern<br />

leben fast immer Kin<strong>der</strong> im Jugendlichen- o<strong>der</strong> jungen Erwachsenenalter nach <strong>der</strong> Scheidung<br />

<strong>der</strong> Eltern o<strong>der</strong> dem Tod <strong>der</strong> Mutter.<br />

2.4 Soziodemographische Merkmale <strong>der</strong> Väter<br />

Im Folgenden werden die Väter hinsichtlich ihres Alters, ihrer Staatsangehörigkeit und ihres<br />

Bildungsniveaus charakterisiert.<br />

2.4.1 Altersstruktur<br />

Ehepaar mit Kind(ern)<br />

NEL mit Kind(ern)<br />

<strong>Familie</strong>ntyp<br />

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Alleinerziehen<strong>der</strong> Gesamt<br />

unter 3 Jahren 15,6 46,8 4,2 16,0<br />

unter 6 Jahren<br />

unter 15 Jahren<br />

unter 18 Jahren<br />

29,2 64,0 8,2 29,4<br />

62,8 85,0 33,9 62,4<br />

73,2 90,0 47,1 72,7<br />

Das Durchschnittsalter <strong>der</strong> Väter liegt in <strong>Bayern</strong> bei 45,71 Jahren, im übrigen früheren Bundesgebiet<br />

bei 45,10 Jahren und in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n bei 44,95 Jahren. Die genaue Altersverteilung<br />

<strong>der</strong> bayerischen Väter ist in <strong>der</strong> folgenden Tabelle dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!