11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Väter im Spiegel <strong>der</strong> amtlichen Statistik<br />

86<br />

Literatur<br />

Ballnik, P., E. Martinetz/O. Garbani-Ballnik (2005): Lebenswelten Vater-Kind, positive Väterlichkeit und<br />

männliche Identität. Wien, BMSG.<br />

Becker, G. S. (1998): A Treatise on the Family. Cambridge/London, Harvard University Press.<br />

Berghahn, S. (2004): Ist die Institution Ehe eine Gleichstellungsbarriere im Geschlechterverhältnis in<br />

Deutschland? In: Oppen, M./Simon, D. (Hrsg.): Verharren<strong>der</strong> Wandel. Institutionen und Geschlechterverhältnisse.<br />

Berlin: Edition Sigma. S. 99-138.<br />

Bielby, W. T./D. D. Bielby (1989): „Family Ties: Balancing Commitments to Work and Family in Dual-Earner<br />

Households.“ American Sociological Review 54: pp. 776-789.<br />

Blau, P. M. (1964): Exchange and Power in Social Life. New York, Wiley.<br />

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Blohm, M. (2002): Einstellungen zur Rolle <strong>der</strong> Frau. Datenreport 2002. Statistisches Bundesamt.<br />

Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung. S. 376.<br />

Buchholz, S. und D. Grunow (2006): Women’s Employment in West Germany. Globalization, Uncertainty,<br />

and Women’s Careers: An International Comparison. H.-P. Blossfeld and H. Hofmeister. Cheltenham/UK/<br />

Northampton/MA, Edward Elgar.<br />

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) beim Statistischen Bundesamt (2003): Einstellungen zu<br />

demographischen Trends und zu bevölkerungsrelevanten Politiken. Ergebnisse <strong>der</strong> Population Policy<br />

Acceptance Study in Deutschland. Wiesbaden.<br />

Bundesministerium für <strong>Familie</strong>, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2003): Erziehungsgeld, Elternzeit.<br />

Das neue Bundeserziehungsgesetz für Eltern mit Kin<strong>der</strong>n ab dem Geburtsjahr 2001.<br />

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2004): Männer leben. Eine Studie zu Lebensläufen<br />

und <strong>Familie</strong>nplanung. Köln.<br />

Cyprian, G. (2006): Von <strong>der</strong> Autoritätsperson zum Partner: Rolle und Leitbild des Vaters im Wandel.<br />

Expertise für den <strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>2006.</strong><br />

Dressel, C./W. Cornelißen/K. Wolf (2005): Vereinbarkeit von <strong>Familie</strong> und Beruf. Gen<strong>der</strong>-Datenreport:<br />

Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland<br />

im Auftrag des Bundesministeriums für <strong>Familie</strong>, Senioren, Frauen und Jugend. W. Cornelißen. München,<br />

DJI in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt: S. 266-341.<br />

Eggen, B./Rupp, M. (Hrsg.)(2006): Kin<strong>der</strong>reiche <strong>Familie</strong>n. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Engstler, H. und S. Menning (2003): Die <strong>Familie</strong> im Spiegel <strong>der</strong> amtlichen Statistik: Lebensformen,<br />

<strong>Familie</strong>nstrukturen, wirtschaftliche Situation <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>n und familiendemographische Entwicklung in<br />

Deutschland. Berlin, erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für <strong>Familie</strong>, Senioren, Frauen und Jugend<br />

in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt.<br />

Fenstermaker, S., C. West und D. H. Zimmermann (1991): Gen<strong>der</strong> inequality: New conceptual terrain.<br />

Gen<strong>der</strong>, family and economy: The triple overlap. R. L. Blumberg. Newbury Park/CA, Sage: pp. 289-307.<br />

Fthenakis, W. E., B. Kalicki und G. Peitz (2002): Paare werden Eltern: die Ergebnisse <strong>der</strong> LBS-<strong>Familie</strong>n-Studie.<br />

Opladen, Leske + Budrich.<br />

Gesterkamp, T. (2005): Betriebliche und politische Hin<strong>der</strong>nisse engagierter Vaterschaft. In: ZfF, 17. Jg.,<br />

Heft 1/2005.<br />

Gesterkamp, T. (2006): Väter in <strong>der</strong> Zwickmühle o<strong>der</strong> das Väterdilemma: Die Balance zwischen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

im Beruf und Engagement in <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>. Expertise für den <strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>2006.</strong><br />

Grunow, D. (2006a): Convergence, Persistence and Diversity in Male and Female Careers: Does Context<br />

Matter in an Era of Globalization? A Comparison of Gen<strong>der</strong>ed Employment Mobility Patterns in West<br />

Germany and Denmark. Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Bamberg, Otto-Friedrich<br />

Universität.<br />

Grunow, D. (2006b): Wandel <strong>der</strong> Geschlechterrollen. Expertise für den <strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>2006.</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!