11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Robert Koch Institut (Hrsg.) (2003): Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit alleinerziehen<strong>der</strong><br />

Mütter und Väter. Berlin: Robert Koch Institut.<br />

Rollet, Brigitta und Harald Werneck (2002): Die Vaterrolle in <strong>der</strong> Kultur <strong>der</strong> Gegenwart und die väterliche<br />

Rollenentwicklung in <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>. S. 323-343 in: Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und<br />

Empirie, editiert von Heinz Walter. Gießen: Psychosozial Verlag.<br />

Rosenkranz, Doris, Harald Rost und Laszlo Vaskovics (1998): Was machen junge Väter mit ihrer Zeit?<br />

Die Zeitallokation junger Ehemänner im Übergang zur Elternschaft. Bamberg: <strong>ifb</strong>-Bamberg.<br />

Rost, Harald (1999): Fathers and Parental Leave in Germany. pp. 249-266 in: Parental Leave: Progress or<br />

Pitfall? Research and Policy Issues in Europe, editiert von Fred Deven und Peter Moss. The Hague/Brussels:<br />

NIDI/CBGS Publication.<br />

Rost, Harald (2001): Väter und Erziehungszeit: Ansatzpunkte für eine größere Beteiligung von Vätern an <strong>der</strong><br />

Erziehungs- und <strong>Familie</strong>nzeit. S. 235-248 in: <strong>Familie</strong> als Beruf: Arbeitsfeld <strong>der</strong> Zukunft, editiert von Christian<br />

Leipert. Opladen: Leske & Budrich.<br />

Rost, Harald (2004): Work-Life-Balance: Neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik.<br />

Opladen: Budrich.<br />

Rost, Harald (2006): Auf <strong>der</strong> Suche nach den neuen Vätern. <strong>Familie</strong>n mit nichttraditioneller Verteilung von<br />

Erwerbs- und <strong>Familie</strong>narbeit. S. 155-166 in: „Working fathers“ – Väter zwischen <strong>Familie</strong> und Beruf, editiert<br />

von Harald Werneck, Martina Beham und Doris Palz. Gießen: Psychosozial-Verlag.<br />

Rostgaard, Tine (2002): Setting time aside for the father: Father’s leave in Scandinavia. Community,<br />

Work & Family 5: pp. 343-364.<br />

Ruhl, Ralf (2000): Kin<strong>der</strong> machen Männer stark: Vater werden, Vater sein. Reinbek: Rowohlt.<br />

Schlarb, Robert (1998): Unser Vater, <strong>der</strong> du zu Hause bist: Erlebnisberichte von Hausmännern.<br />

Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes.<br />

Schlottner, Inga (2002): Der Kin<strong>der</strong>wunsch von Männern: Bewusstes und Nicht- Bewusstes. S. 235-256 in:<br />

Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie, editiert von Heinz Walter.<br />

Gießen: Psychosozial Verlag.<br />

Schmidt, Andreas (1998): Mehr Vater fürs Kind – auch nach Trennung o<strong>der</strong> Scheidung: Wege aus <strong>der</strong><br />

vaterlosen Gesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.<br />

Schmitt, Christian (2003): Kin<strong>der</strong>lose Männer in Deutschland: Eine sozialstrukturelle Bestimmung auf Basis<br />

des Sozioökonomischen Panels (SOEP) – Kurzexpertise. Berlin: DIW.<br />

Schmitz, Anna (1998): Die Beziehung des Kindes zum nichtsorgeberechtigten Vater: Eine Retrospektiverhebung<br />

über die Inanspruchnahme und Ausgestaltung des Besuchsrechts nichtsorgeberechtigter geschiedener<br />

Väter aus <strong>der</strong> Perspektive Jugendlicher und junger Erwachsener. Oldenburg: Universität Oldenburg.<br />

Schnei<strong>der</strong>, Norbert F. und Harald Rost (1998): Vom Wandel keine Spur: Warum ist Erziehungsurlaub<br />

weiblich? S. 217-236 in: Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und <strong>der</strong> Wandel im Geschlechterverhältnis,<br />

editiert von Mechthild Oechsle und Birgit Geissler. Opladen: Leske & Budrich.<br />

Schorn, Ariane (2003): Männer im Übergang zur Vaterschaft: Das Entstehen <strong>der</strong> Beziehung zum Kind.<br />

Gießen: Psychosozial Verlag.<br />

Schulz, Florian und Hans-Peter Blossfeld (2006): Wie verän<strong>der</strong>t sich die häusliche Arbeitsteilung im<br />

Eheverlauf? Eine Längsschnittstudie <strong>der</strong> ersten 14 Ehejahre in Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für<br />

Soziologie und Sozialpsychologie: S. 23-49.<br />

Seiffge-Krenke, Inge (2001): Neuere Ergebnisse <strong>der</strong> Vaterforschung. Sind Väter – notwendig, überflüssig<br />

o<strong>der</strong> sogar schädlich für die Entwicklung ihrer Kin<strong>der</strong>? Psychotherapeut 46: S. 391-397.<br />

Stein, Rolf (2000): <strong>Familie</strong>nsoziologische Skizzen über die Vaterlose Gesellschaft.<br />

Zeitschrift für <strong>Familie</strong>nforschung 12: S. 49-71.<br />

Weiterführende Literatur zur Väterforschung<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!