11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Die Tendenz zu egalitären Rollenaufteilungen scheint bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften<br />

stärker ausgeprägt zu sein als bei verheirateten Paaren, zumindest ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Zwei-Verdiener-<strong>Familie</strong>n<br />

bei den Elternpaaren ohne Trauschein um sechs Prozentpunkte höher als bei<br />

den Ehepaaren (vgl. Tab. 27).<br />

Tab. 27: Die Erwerbskonstellation <strong>der</strong> Elternpaare nach <strong>der</strong> Lebensform in <strong>Bayern</strong><br />

Erwerbskonstellation<br />

des Elternpaars<br />

Beide<br />

erwerbstätig<br />

Nur Mann<br />

erwerbstätig<br />

Nur Frau<br />

erwerbstätig<br />

Beide nicht<br />

erwerbstätig<br />

Gesamt<br />

Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Anzahl in Tsd.<br />

%<br />

Quelle: Mikrozensus 2004; eigene Berechnungen; n=1.563<br />

Ehepaar mit Kind(ern)<br />

884<br />

57,9<br />

420<br />

27,5<br />

91<br />

6,0<br />

132<br />

8,6<br />

1.527<br />

100,0<br />

<strong>Familie</strong>ntyp<br />

NEL mit Kind(ern)<br />

Maßgeblich für die Erwerbskonstellation <strong>der</strong> Elternpaare ist das Alter des jüngsten Kindes: Bei<br />

den <strong>Familie</strong>n, die ein Baby o<strong>der</strong> Kleinkind unter drei Jahren haben, ist das traditionelle Ernährermodell<br />

mit 42,6 % sehr verbreitet. Mit zunehmendem Alter des jüngsten Kindes steigt die<br />

Erwerbstätigenquote <strong>der</strong> Mütter an. Weit verbreitet ist heute das Drei-Phasen-Modell, bei dem<br />

Frauen, die Vollzeit erwerbstätig waren, nach <strong>der</strong> Geburt eines Kindes für einige Zeit ihre Berufstätigkeit<br />

unterbrechen und später, z. B. beim Eintritt des Kindes in den Kin<strong>der</strong>garten, eine<br />

Teilzeitbeschäftigung aufnehmen.<br />

23<br />

63,9<br />

9<br />

25,0<br />

2<br />

5,6<br />

2<br />

5,6<br />

36<br />

100,0<br />

Väter im Spiegel <strong>der</strong> amtlichen Statistik<br />

Gesamt<br />

907<br />

58,0<br />

429<br />

27,5<br />

93<br />

6,0<br />

134<br />

8,6<br />

1.563<br />

100,0<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!