11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Hofäcker, D. (2006): Väter im internationalen Vergleich. Expertise für den <strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>2006.</strong><br />

Institut für Demoskopie Allensbach (2005): Einstellungen junger Männer zu Elternzeit, Elterngeld und<br />

<strong>Familie</strong>nfreundlichkeit. Allensbach.<br />

Kurz, K. (1998): Hausfrau o<strong>der</strong> Berufsfrau? Einstellungen zur Rolle <strong>der</strong> Frau in Ost- und Westdeutschland.<br />

Blickpunkt Gesellschaft 4: Soziale Ungleichheit in Deutschland. M. Braun and P. P. Mohler. Opladen,<br />

Westdeutscher Verlag: S. 173-220.<br />

Kurz, K. (2004): Geschlechterrollen: Und sie bewegen sich doch? Strukturierung von Wissen und die<br />

symbolische Ordnung <strong>der</strong> Geschlechter. M. Heimbach-Steins, B. Kerkhoff-Ha<strong>der</strong>, E. Ploil and I. Weinrich.<br />

Münster, Lit Verlag: S. 83-89.<br />

Lundberg, S./R. Pollak (1993): „Separate spheres bargaining and the marriage market.“ Journal of political<br />

economy 101(6): pp. 998-1011.<br />

Limmer, R. (2006): Die Rolle des Vaters für die Sozialisation <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> Abwesenheit<br />

von Vätern auf die Sozialisation <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>. Expertise für den <strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>2006.</strong><br />

Lück, D. und D. Hofäcker (2003): Rejection and Acceptance of the Male Breadwinner Model: Which Preferences<br />

do Women Have un<strong>der</strong> Which Circumstance? GLOBALIFE Working Paper. Bamberg.<br />

Manser, M./M. Brown (1980): Marriage and household decision theory: a bargaining analysis. International<br />

Economic Review 21(1): pp. 21-34.<br />

Matzner, M. (2006): Alleinerziehende Väter – eine schnell wachsende <strong>Familie</strong>nform. Expertise für den <strong>ifb</strong>-<br />

<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>2006.</strong><br />

Meyer, T. (2002): Mo<strong>der</strong>ne Elternschaft – Neue Erwartungen neue Ansprüche. In: Aus Politik und<br />

Zeitgeschichte. B 22-23/2002. S.40-46<br />

Mühling, T. (2005): Die Bedeutung institutioneller Regulierungen für die Arbeitsmarktsituation von Min<strong>der</strong>heiten.<br />

In: Abraham, Martin/Hinz, Thomas (2005): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde.<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. S. 241-262.<br />

Mühling, T. (2006): Zeitverwendung von Vätern. Expertise für den <strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>2006.</strong><br />

Mühling, T./Rost, H./Rupp, M./Schulz, F. (2006): Kontinuität trotz Wandel. Die Bedeutung traditioneller<br />

<strong>Familie</strong>nleitbil<strong>der</strong> für die Berufsverläufe von Müttern und Vätern. Weinheim; München: Juventa Verlag.<br />

Müller-Kuller, A. (2006): Das Alter <strong>der</strong> Männer beim Übergang zur Vaterschaft. Expertise für den <strong>ifb</strong>-<br />

<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>2006.</strong><br />

Oberndorfer, R./Rost, H. (2002): Auf <strong>der</strong> Suche nach den neuen Vätern. <strong>Familie</strong>n mit nichttraditioneller<br />

Verteilung von Erwerbs- und <strong>Familie</strong>narbeit. <strong>ifb</strong>-Forschungsbericht Nr. 5. Bamberg.<br />

Ott, N. (1989a): <strong>Familie</strong>nbildung und familiale Entscheidungsfindung aus verhandlungstheoretischer Sicht.<br />

<strong>Familie</strong>nbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel. H.-J. Hoffmann-Nowotny, N. Ott and<br />

G. Wagner. Berlin, Springer: S. 97-116.<br />

Ott, N. (1989b): Haushaltsökonomie und innerfamiliäre Arbeitsteilung: Eine spieltheoretische Analyse<br />

familialer Entscheidungen. Bielefeld, Universität Bielefeld.<br />

Pfau-Effinger, B. (2000): Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa. Theorie und Empirie des internationalen<br />

Vergleichs. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Rosenkranz, D./Rost, H./Vaskovics, L. A. (1998): Was machen junge Väter mit ihrer Zeit? Die Zeitallokation<br />

junger Ehemänner im Übergang zur Elternschaft. <strong>ifb</strong>-Forschungsbericht Nr. 2. Bamberg.<br />

Rost, Harald (2001): Väter und „Erziehungszeit“ - Ansatzpunkte für eine größere Beteiligung von Vätern an<br />

<strong>der</strong> Erziehungs- und <strong>Familie</strong>narbeit. In: Leipert, Christian (Hrsg.): <strong>Familie</strong> als Beruf. Arbeitsfeld <strong>der</strong> Zukunft.<br />

Opladen: Leske + Budrich. S. 235-247.<br />

Rüling, A. (2004): Wohlfahrtsstaat, Geschlechterverhältnisse und familiale Arbeitsteilung - Theoretische<br />

Überlegungen. In: Döge, Peter/Kassner, Karsten/Schambach, Gabriele (Hrsg.): Schaustelle Gen<strong>der</strong>. Aktuelle<br />

Beiträge sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung. Bielefeld: Kleine. S. 109-134.<br />

Väter im Spiegel <strong>der</strong> amtlichen Statistik<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!