11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn <strong>der</strong> Vater im Alltag fehlt<br />

94<br />

Zeitpunkt zu ihren Kin<strong>der</strong>n ein freundschaftliches Verhältnis entwickeln und ihren Nachwuchs<br />

als weniger hilfsbedürftig einschätzen als Mütter. So berichten Jugendliche einer deutsch-israelischen<br />

Vergleichsstudie, dass ihnen ihr Vater mehr Vertrauen entgegenbringt als ihre Mutter.<br />

Dies spiegelt sich auch in den Aussagen <strong>der</strong> Eltern wi<strong>der</strong>: Väter trauen ihrem 12jährigen Nachwuchs<br />

ein Ausmaß an Selbstständigkeit zu, dass Mütter erst ihren 16jährigen Kin<strong>der</strong>n zugestehen<br />

(Shulman/Seiffge-Krenke 1997).<br />

Gen<strong>der</strong>spezifisches Elternverhalten<br />

Breiter Konsens besteht dahingehend, dass Väter sich von <strong>der</strong> Geburt ihrer Kin<strong>der</strong> an, 67 in ihrem<br />

Verhalten gegenüber Mädchen und Jungen stärker unterscheiden als Mütter (zusfd. s. Seiffge-<br />

Krenke 2004). Dies gilt in erster Linie für den Umgang mit <strong>der</strong> körperlichen Entwicklung, dem<br />

Spielverhalten und <strong>der</strong> eingefor<strong>der</strong>ten Disziplin, wobei sich das geschlechtsdifferenzierende<br />

Verhalten mit zunehmendem Alter des Kindes verstärkt (s. Russel/Saebel 1997). So verhalten<br />

sich Väter beim Spiel mit Töchtern sanfter und unterstützen<strong>der</strong> und sie betonen die femininen<br />

Attribute <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>. In Spielsituationen mit Söhnen sind Väter hingegen wil<strong>der</strong>, direktiver und<br />

strenger im Umgang mit Regelverstößen (Siegal 1987; Russell/Saebel 1997).<br />

3.3.2 Folgen des väterlichen Engagements für die Entwicklung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Flouri (2005) legt die <strong>der</strong>zeit umfassendste Zusammenstellung von Studien zum väterlichen Engagement<br />

in <strong>Familie</strong>n vor, in denen die Kin<strong>der</strong> bei beiden leiblichen Eltern aufwachsen. 68 Diesem<br />

Überblick lassen sich folgende zentrale Schlussfolgerungen entnehmen:<br />

• Grundsätzlich zeigt sich, dass das Engagement bei<strong>der</strong> Eltern sehr eng miteinan<strong>der</strong> zusammenhängt.<br />

Kümmert sich ein Elternteil stark um das Kind, ist auch das Engagement des an<strong>der</strong>en<br />

Elternteils hoch und umgekehrt: Zieht sich ein Elternteil aus <strong>der</strong> Beziehung zum Kind zurück,<br />

ist auch <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e weniger präsent. Das väterliche Engagement hat einen eigenständigen<br />

Einfluss auf die Entwicklung von Verhaltensproblemen im Jugendalter. Eine hohe Präsenz des<br />

Vaters verringert zwar nicht generell das Ausmaß von Verhaltensproblemen, doch entwickeln<br />

die Jugendlichen seltener massive, behandlungsbedürftige Probleme. Zudem wird bei diesen<br />

Jungendlichen ein geringeres Ausmaß aggressiver Verhaltensweisen in ihrem Freundeskreis<br />

beobachtet. Speziell bei Söhnen führt eine höhere Einbindung des Vaters dazu, dass sie<br />

seltener in Konflikt mit <strong>der</strong> Polizei geraten.<br />

• Insgesamt zeichnet sich ab, dass das Ausmaß des väterlichen Engagements das Leben <strong>der</strong><br />

Töchter nachhaltiger beeinflusst als das <strong>der</strong> Söhne. Dies zeigt sich daran, dass sich erwachsene<br />

Frauen umso weniger belastet fühlen, je stärker <strong>der</strong> Vater in ihrer Kindheit präsent war.<br />

Bei Männern ergeben sich keine entsprechenden Zusammenhänge.<br />

• Unabhängig vom mütterlichen Engagement för<strong>der</strong>t eine hohe väterliche Beteiligung die Bildungsmotivation<br />

und trägt dazu bei, dass die Kin<strong>der</strong> höhere Bildungsabschlüsse erzielen.<br />

Auffällig ist bei diesen Analysen, dass sich die väterliche Präsenz in älteren Kohorten noch<br />

stärker auf den Bildungsverlauf des Nachwuchses auswirkt als in jüngeren.<br />

• Eine gute Beziehung zu Vater und Mutter wirkt sich positiv auf die wahrgenommene Qualität<br />

<strong>der</strong> Beziehung zu Geschwistern und zum/zur späteren Ehepartner(in) aus.<br />

67 Bereits in früheren Studien konnten gen<strong>der</strong>spezifische Bewertungsmuster bei Vätern nachgewiesen werden. So schreiben Väter 24 Stunden nach<br />

<strong>der</strong> Geburt ihren Söhnen an<strong>der</strong>e Attribute zu (groß, stark, kräftig) als ihren Töchtern (zart, niedlich, hübsch). In den mütterlichen Beschreibungen<br />

finden sich hingegen weniger gen<strong>der</strong>spezifische Unterschiede (zusammenfassend s. Seiffge-Krenke 2004).<br />

68 Folgt man <strong>der</strong> Einteilung von Lamb (2000) handelt es sich bei dem väterlichen Engagement in erster Linie um gemeinsame Unternehmungen mit<br />

dem Kind („engagement“) und dem Interesse an schulischen Leistungen und dem Bildungsverlauf des Kindes („responsibility“).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!