11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Kap. 2: Väter im Spiegel <strong>der</strong> amtlichen Statistik<br />

Anzahl und Lebensform <strong>der</strong> Väter<br />

Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse<br />

In <strong>der</strong> amtlichen Statistik zählt als Vater je<strong>der</strong> Mann, <strong>der</strong> verheiratet, in einer nichtehelichen<br />

Lebensgemeinschaft o<strong>der</strong> als Alleinerziehen<strong>der</strong> mit Kin<strong>der</strong>n zusammenlebt. Ausgenommen<br />

davon sind Männer, die unverheiratet mit ihrer Partnerin in einem Haushalt wohnen, in dem<br />

ausschließlich Kin<strong>der</strong> dieser Lebensgefährtin leben, die nicht mit dem betreffenden Mann<br />

selbst verwandt sind. Männer, die mit <strong>der</strong> Mutter <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> verheiratet sind, gelten hingegen<br />

in jedem Fall als Väter, unabhängig davon, ob sie biologische o<strong>der</strong> Stiefväter sind. Infolge dieser<br />

Definition sind aus <strong>der</strong> amtlichen Statistik lei<strong>der</strong> keine Informationen über Väter erhältlich,<br />

die nicht mit ihren Kin<strong>der</strong>n zusammenleben.<br />

Im Verständnis <strong>der</strong> amtlichen Statistik gibt es in Deutschland insgesamt rund 10 Mio. Väter, die<br />

mit Kin<strong>der</strong>n jeglichen Alters einen Haushalt teilen. In <strong>Bayern</strong> leben etwa 1,6 Mio. Väter.<br />

Fast 95 % <strong>der</strong> bayerischen Väter leben mit ihrer Ehefrau und Kin<strong>der</strong>n zusammen. Väter, die ihre<br />

Kin<strong>der</strong> in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft o<strong>der</strong> als Alleinerziehen<strong>der</strong> erziehen, sind<br />

eher selten. Die Väter in den nichtehelichen Lebensgemeinschaften sind zu zwei Dritteln ledig,<br />

während allein erziehende Väter typischerweise geschieden (46,7 %) o<strong>der</strong> verwitwet (29,3 %) sind.<br />

Knapp die Hälfte <strong>der</strong> 10 Mio. Väter in Deutschland lebte 2004 mit einem Kind zusammen, rund<br />

40 % mit zwei Kin<strong>der</strong>n und nur 13,8 % hatten drei o<strong>der</strong> mehr Kin<strong>der</strong> im Haushalt. Die Väter, die<br />

außerhalb einer Ehe Kin<strong>der</strong> großziehen, tragen zu knapp zwei Dritteln (in nichtehelichen Lebensgemeinschaften)<br />

bzw. sogar zu drei Vierteln (als Alleinerziehende) nur für ein Kind Verantwortung.<br />

Verheiratete Väter haben Kin<strong>der</strong> aller Altersgruppen gleichermaßen in ihrem Haushalt, hingegen<br />

lebt nicht einmal die Hälfte <strong>der</strong> allein erziehenden Väter mit min<strong>der</strong>jährigen Kin<strong>der</strong>n zusammen.<br />

Dies bedeutet, dass Ein-Eltern-<strong>Familie</strong>n mit einem männlichen Haushaltsvorstand i. d. R.<br />

<strong>Familie</strong>n sind, bei denen ein junger Erwachsener bei seinem geschiedenen o<strong>der</strong> verwitweten<br />

Vater lebt. Väter, die aktuell mit ihrer Ehepartnerin den Haushalt teilen, decken demgegenüber<br />

die gesamte Spanne <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>nphase zwischen <strong>der</strong> Geburt des ersten Kindes und dem Auszug<br />

des letzten Kindes ab.<br />

Soziodemographische Merkmale <strong>der</strong> Väter<br />

Das durchschnittliche Alter <strong>der</strong> bayerischen Väter betrug 2004 knapp 46 Jahre. Väter, die mit<br />

ihrer Ehefrau zusammenleben, sind deutlich jünger als allein erziehende Männer, <strong>der</strong>en Durchschnittsalter<br />

bei 51 Jahren lag. Die jüngsten Väter finden sich in nichtehelichen Lebensgemeinschaften<br />

mit fast 38 Jahren im Mittel.<br />

Insgesamt haben 11,9 % <strong>der</strong> Väter in Deutschland keinen deutschen Pass. In den nichtkonventionellen<br />

<strong>Familie</strong>nformen ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Väter mit ausländischem Pass beson<strong>der</strong>s niedrig,<br />

nur 7,0 % <strong>der</strong> Väter in nichtehelichen Lebensgemeinschaften und nur 8,7 % <strong>der</strong> allein erziehenden<br />

Männer sind nicht deutscher Herkunft. Die in <strong>Bayern</strong> lebenden Väter mit ausländischer<br />

Staatsangehörigkeit haben etwas häufiger als die deutschen Väter drei o<strong>der</strong> mehr Kin<strong>der</strong>.<br />

Ohne beruflichen Ausbildungsabschluss sind in Deutschland rund 13 % <strong>der</strong> Väter, je<strong>der</strong> Sechste<br />

hat eine akademische Bildung. Das formale Bildungsniveau ist in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n insofern<br />

etwas höher als im früheren Bundesgebiet, als in Ostdeutschland nur 5,8 % <strong>der</strong> Väter<br />

keine Berufsausbildung haben. Je jünger die Kin<strong>der</strong> sind, desto eher befinden sich unter den<br />

Vätern Hochqualifizierte. Von denjenigen Vätern, <strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong> schon 27 Jahre o<strong>der</strong> älter sind,<br />

hat hingegen fast je<strong>der</strong> Fünfte keine Berufsausbildung abgeschlossen.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!