11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterführende Literatur zur Väterforschung<br />

168<br />

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Fthenakis, Wassilios E. und Beate Minsel (2001): Die Rolle des Vaters in <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>: Zusammenfassung des<br />

Forschungsberichts. Berlin: BMFSFJ.<br />

Fthenakis, Wassilios E. und Martin R. Textor (Hrsg.) (2002): Mutterschaft, Vaterschaft. Weinheim und Basel:<br />

Beltz Verlag.<br />

Furstenberg, Frank F. und Christopher S. Weiss (2000): Intergenerational transmission of fathering roles in at<br />

risk families. Marriage and Family Review 29: pp. 181-201.<br />

Gampert, Christian (2000): Der entmachtete Vater. S. 161-169 in: Kursbuch 140 Väter. Reinbek: Rowohlt.<br />

Gesterkamp, Thomas (2002): gutesleben.de: Die neue Balance von Arbeit und Liebe. Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

Gesterkamp, Thomas (2004a): Betriebliche und politische Hin<strong>der</strong>nisse engagierter Vaterschaft.<br />

Zeitschrift für <strong>Familie</strong>nforschung 1: S. 66-75.<br />

Gesterkamp, Thomas (2004b): Die Krise <strong>der</strong> Kerle: Männlicher Lebensstil und <strong>der</strong> Wandel <strong>der</strong><br />

Arbeitsgesellschaft. Münster: LIT-Verlag.<br />

Gesterkamp, Thomas und Dieter Schnack (1996): Hauptsache Arbeit: Männer zwischen Beruf und <strong>Familie</strong>.<br />

Reinbek: Rowohlt.<br />

Griebel, Wilfried und Ansgar Röhrbein (1999): Was bedeutet es Vater zu sein bzw. zu werden. S. 315-333 in<br />

Handbuch Elternbildung. Band 1: Wenn aus Partnern Eltern werden, editiert vom Deutschen <strong>Familie</strong>nverband.<br />

Opladen: Leske & Budrich.<br />

Grieser, Jürgen (1999): Die Vater-Sohn-Beziehung: Das Vaterbild zwischen Phantasie und Wirklichkeit.<br />

Psychosozial 22: S. 89-90.<br />

Hagemann-White, Carol (1995): Beruf und <strong>Familie</strong> für Frauen und Männer – Die Suche nach egalitärer<br />

Gemeinschaft. S. 505-512 in <strong>Familie</strong> im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung, editiert von Bernd<br />

Nauck und Corinna Onnen-Isemann. Neuwied: Luchterhand.<br />

Hausegger, Trude, Judith Schrems und Misa Strobl (2003): Väterkarenz. Ergebnisse einer Recherche zu<br />

diesem Thema auf Basis vorhandener Literatur und Daten: Endbericht. Wien/Graz: Das Land Steiermark.<br />

Hawkins, Alan J. und David C. Dollahite (Eds.) (1997): Generative fathering: Beyond deficit perspectives.<br />

London: Sage.<br />

Heekerens, Hans-Peter (1998): Der alleinstehende Vater und seine <strong>Familie</strong>:<br />

Eine Näherung aus demographischer Sicht. <strong>Familie</strong>ndynamik 23: S. 266-289.<br />

Heinrich Böll Stiftung (2002): Vater werden, Vater sein, Vater bleiben: Psychosoziale, rechtliche und<br />

politische Rahmenbedingungen. Schriften zur Geschlechterdemokratie 5. Unter:<br />

http://www.boell.de/de/04_thema/1719.html<br />

Herlth, Alois (2000): Wozu sind Väter gut? Die Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Vaterrolle und ihre Bedeutung für das<br />

familiale Zusammenleben. S. 106-120 in Spannungsfeld <strong>Familie</strong>nkindheit: Neue Anfor<strong>der</strong>ungen, Risiken<br />

und Chancen, editiert von Alois Herlth, Angelika Engelbert, Jürgen Mansel und Christian Palentien.<br />

Opladen: Leske & Budrich.<br />

Herlth, Alois (2002): Ressourcen <strong>der</strong> Vaterrolle. Familiale Bedingungen <strong>der</strong> Vater-Kind-Beziehung. S. 587-608<br />

in Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie, editiert von Heinz Walter. Gießen:<br />

Psychosozial Verlag.<br />

Hofferth, Sandra und Kermyt An<strong>der</strong>son (2003): Are all dads equal? Biology versus marriage as a basis for<br />

paternal investment. Journal of Marriage and the Family: pp. 213-232.<br />

Hollstein, Walter (2001): Anspruch und Wirklichkeit – Rollenverständnis von Männern im Wandel. S. 27 - 35<br />

in: Mit <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>perspektive Weiterbildung gestalten, editiert vom Landesinstitut für Weiterbildung des<br />

Landes NRW. Soest: Verlag für Schule und Weiterbildung.<br />

IAIZ-Institut für anwendungsorientierte Innovations- und Zukunftsforschung e. V. (2005): Auch Männer<br />

haben ein Vereinbarkeitsproblem: Ansätze zur Unterstützung familienorientierter Männer auf betrieblicher<br />

Ebene – Endbericht. Berlin: Eigendruck.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!