11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Väter im Spiegel <strong>der</strong> amtlichen Statistik<br />

78<br />

Abb. 36: Aufgaben bezüglich <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung: Wer ist für die Aufgaben<br />

hauptsächlich zuständig? (2003)<br />

Prozent<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2 %<br />

84 %<br />

zur Schule<br />

bringen<br />

0 %<br />

84 %<br />

ins Bett<br />

bringen<br />

Quelle: Eurobarometer 59. 0; eigene Berechnungen<br />

1 %<br />

93 %<br />

Windeln<br />

wechseln<br />

Vater Mutter an<strong>der</strong>e Person<br />

0 %<br />

90 %<br />

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

14 % 16 % 6 % 10 % 29 % 6 % 6 %<br />

baden spielen füttern anziehen<br />

Am stärksten sind Väter für das Spielen mit den Kin<strong>der</strong>n zuständig. Dieser Befund steht im Einklang<br />

mit den Verhaltenserwartungen, die sich aus dem in Kapitel 2.1 angesprochenen Konzept<br />

von „positiver Väterlichkeit“ ableiten lassen. Väter übernehmen öfter Aufgaben, die im Spielund<br />

Freizeitbereich angesiedelt sind und damit tendenziell die angenehmeren Seiten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung.<br />

2 %<br />

70 %<br />

1 %<br />

94 %<br />

1 %<br />

93 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!