11.12.2012 Aufrufe

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Väter im Spiegel <strong>der</strong> amtlichen Statistik<br />

76<br />

Die Studie „Väter und Erziehungsurlaub“ kam zu dem Ergebnis, dass etwa 20 % <strong>der</strong> Väter diese<br />

familienpolitische Maßnahme gerne nutzen würden. Die Nichtinanspruchnahme wird im Wesentlichen<br />

mit finanziellen Kalkülen und Angst um die berufliche Zukunft begründet 60 . Aktuelle<br />

Umfragen zu den Einstellungen junger Männer 61 bestätigen diese Vorbehalte gegen die Inanspruchnahme<br />

<strong>der</strong> Elternzeit.<br />

Aus dem Mikrozensus ergibt sich die folgende Verteilung von Erwerbssituationen <strong>der</strong> Väter mit<br />

Kin<strong>der</strong>n unter drei Jahren im Haushalt:<br />

Tab. 32: Erwerbssituation von Vätern mit Kin<strong>der</strong>n unter 3 Jahren in Deutschland<br />

Erwerbssituation von Vätern<br />

mit Kin<strong>der</strong>n unter 3 Jahren<br />

Quelle: Mikrozensus 2004; eigene Berechnungen; n=9.884<br />

<strong>ifb</strong>-<strong><strong>Familie</strong>nreport</strong> <strong>Bayern</strong> 2006<br />

Anzahl in Tsd. in %<br />

Beurlaubt 9 0,6<br />

Teilzeit 58 3,7<br />

Vollzeit-Tätigkeit 1.317 82,9<br />

Nichterwerbsperson 47 3,0<br />

Erwerbslos 157 9,9<br />

Gesamt 1.588 100,0<br />

Nur 0,6 % <strong>der</strong> 1,7 Mio. Väter mit Kin<strong>der</strong>n unter 3 Jahren sind aktuell beurlaubt. Weitere 3,7 % arbeiten<br />

Teilzeit, könnten also auf Basis <strong>der</strong> Bestimmungen <strong>der</strong> Elternzeit ihre Arbeitszeit vorübergehend<br />

reduziert haben.<br />

Diesbezüglich gibt es aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen Arbeitsmarktstrukturen große Differenzen<br />

zwischen den alten und den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n:<br />

60 Rost, H. (2001): Väter und „Erziehungszeit“ – Ansatzpunkte für eine größere Beteiligung von Vätern an <strong>der</strong> Erziehungs- und <strong>Familie</strong>narbeit.<br />

In: Leipert, C. (Hrsg.): <strong>Familie</strong> als Beruf. Arbeitsfeld <strong>der</strong> Zukunft. Opladen: Leske + Budrich, S. 235-247.<br />

61 Institut für Demoskopie Allensbach (2005): Einstellungen junger Männer zu Elternzeit, Elterngeld und <strong>Familie</strong>nfreundlichkeit. Allensbach.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!