04.04.2017 Aufrufe

Charakterreinigung_Tazkija

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Übel des Geizes und der Liebe zu materiellem Besitz und die<br />

Vorzüglichkeit der Begnügsamkeit und der Freigiebigkeit<br />

Ein Beispiel für solch eine Freigiebebigkeit ist die Begebenheit von Ikrima und<br />

seinen Gefährten bei der Schlacht von Yarmuk, als sie alle drei im Sterben<br />

lagen und jeder von ihnen den Wasserträger anwies, dem anderen vorher zu<br />

trinken zu geben, bis sie alle drei zu Allah zurückkehrten, ohne getrunken zu<br />

haben.<br />

2.4.8 Wann genau ist man geiz<br />

g<br />

eizig ig und wann freigiebig?<br />

Ibn Qudama sagt, dass man genau dann nicht geizig ist, wenn man 1. die<br />

pflichtmäßigen Abgaben tätigt und 2. muss dieses Geben im Guten und mit<br />

offenem Herzen geschehen.<br />

Zu 1.: Die pflichtmäßigen Abgaben sind zum einen die Zakat und zum<br />

anderen die Versorgung der eigenen Familie, für deren Unterhalt man<br />

aufkommen muss, d.h. Frau, Kinder und evtl. Eltern<br />

Zu 2.: Das Geben im Guten und mit offenem Herzen bedeutet, dass man es<br />

unterlässt, diejenigen zu beengen, denen man etwas gibt. Dies kann bei<br />

verschiedenen Menschen unterschiedlich sein. Von einem Reichen z.B. ist<br />

etwas anderes zu erwarten als von einem, der wenig oder fast kein Geld hat.<br />

Wenn ein Reicher seiner Familie jegliche Kleinigkeiten vorenthält, die über die<br />

absolute Grundversorgung wie Brot usw. hinausgeht, dann kann man ihn als<br />

geizig bezeichnen. Ein Armer hingegen, der ohnehin fast nichts hat und seiner<br />

Familie trotzdem nach Möglichkeit alles gibt und auch die Zakat, wenn er<br />

zakatpflichtig ist, nach bestem Gewissen gibt, und wenn dies alles auch nur<br />

etwas sehr Bescheidenes ist, ist nicht als geizig zu bezeichnen, sondern als<br />

freigiebig.<br />

Beim Spenden für wohltätige Zwecke wie z.B. die Unterstütung einer<br />

Hilfsorganisation oder dem Bau einer Moschee gilt Folgendes:<br />

Eine Spende von z.B. 10 EUR, die ein Student gibt, der fast nichts hat,<br />

entspricht vor Allah einer Spende von z.B. 1000 EUR eines wohlhabenden<br />

Mannes.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!