04.04.2017 Aufrufe

Charakterreinigung_Tazkija

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umgang im alltäglichen Leben und dessen spirituelle Aspekte<br />

ف َق َا َل:‏ ل َا ه و حرام ث ُ م ق َا َل رسو ُل الل َِّه صل َّى الل َّه عل َي‏ِه وسل َّ م عِن د ذ َلِ‏ ك:‏ ق َات َل الل َّه ال ْيهو د إِن َّ<br />

الل َّه ل َما حرم شحومها جمل ُوه ث ُم باعوه ف َأ َك َل ُوا ث َمنه<br />

Dschabir (r.) berichtete, dass der Gesandte Allahs (s.a.s.) … sagte: „Allah - und<br />

Sein Gesandter - hat den Verkauf von Wein (arab. khamr), von natürlich<br />

verendeten Tieren, von Schwein und von Götzenstatuen verboten.“ Da sagte<br />

jemand: „O Gesandter Allahs, mit dem Fett von verendeten Tieren werden<br />

doch die Schiffe bestrichen und es dient als Brennmittel für Leuchten!“ Da<br />

sagte er (d.h. der Prophet (s.a.s.)): „Nein, es ist verboten (arab. haram)…Allah<br />

hat die Juden verflucht, weil sie, als Er ihnen das Fett (von Schlachttieren zu<br />

essen) verboten (arab. haram) hatte, dieses daraufhin sammelten und<br />

verkauften und sodann den Verkaufspreis aßen.“ 393<br />

Gedenken an Allah zu Beginn und am Ende des Essens<br />

Vor dem Essen soll man "Bismillah" ("Im Namen Allahs") sagen:<br />

حد َثنا محم د ب ن سل َيما َن ل ُوي ن ع ن سل َيما َن ب ‏ِن بِل َا ‏ٍل ع ن أ َبِي وجز َة ع ن عم ر ب ‏ِن أ َبِي سل َم َة ق َا َل<br />

ق َا َل النبِ‏ ي صل َّى الل َّه عل َي‏ِه وسل َّ م اد ُن بني ف َسم الل َّه وك ُ ْل بِيمِينِ‏ ك وك ُ ْل مِما يلِي ك<br />

Umar ibn Abi Salama berichtet: "(Ich lebte als Junge im Hause des Propheten<br />

(s.a.s.)) 394 . Der Prophet sagte (zu mir): "Mein Sohn, komm her und sag "Im<br />

Namen Allahs" (arab. Bismillah) und iß mit deiner rechten Hand und iß von<br />

dem, was vor dir ist"." 395<br />

Wenn man es vergessen hat, "Bismillah" zu sagen, und sich während des<br />

Essens daran erinnert, soll man sagen "Im Namen Allahs für dessen Anfang<br />

und dessen Ende":<br />

393<br />

Dies berichteten Buchari (2236) und Muslim(1583). Der hiesige Wortlaut ist der von<br />

Buchari(2236).<br />

394<br />

Dies ist aus dem Wortlaut des Hadithes bei Ibn Madscha(1087).<br />

395<br />

Dies berichteten Abu Dawud(3777) und Ibn Madscha. Albani erklärte den Hadith<br />

für gesund (sahih). Der hiesige Wortlaut ist der von Abu Dawud (3777).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!