04.04.2017 Aufrufe

Charakterreinigung_Tazkija

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die spirituellen Aspekte der gottesdienstlichen Handlungen (arab. 'ibadāt)<br />

4.4 Das rituelle Gebet und dessen spirituellen Dimensionen 292<br />

4.4.1 Die richtige Ausführung des Gebetes - wie man ehrfürchtig im Gebet<br />

vor Gott steht<br />

Das Gebet ist ein Pfeiler des Islams, der Höhepunkt der guten Taten und der<br />

Gipfel der Gehorsamkeit gegenüber Gott.<br />

'Uthman ibn 'Affan (r) berichtete: Ich hörte den Gesandten Allahs (s.a.s.) sagen:<br />

"Wenn ein Muslim für das aktuelle Pflichtgebet sorgfältig die rituelle<br />

Gebetsvorwaschung (arab. wudu) durchführt, es in Ehrfurcht vor Gott gut<br />

ausführt und die Verbeugungen auf gute Weise (vorschriftsmäßig) tut, dem<br />

werden die vorher begangenen Verfehlungen verziehen, solange sie keine großen<br />

Sünden sind. Dies gilt für alle Zeiten 293 (arab. dahr )." 294<br />

Man muss wissen, dass das Gebet aus Säulen, Pflichten, und Sunna-Teilen<br />

besteht. Der Sinn (bzw. Geist) des Gebetes liegt in der Absicht (arab. nijja), der<br />

Aufrichtigkeit (arab. ikhlas), der Ehrfurcht vor Gott (arab. khuschu') und<br />

inneren Einkehr des Herzens. Ohne Besinnung des Herzens wird der Sinn des<br />

Gebetes – das Gedenken an Allah und die Anrufung Allahs - nicht erreicht,<br />

denn Worte haben nur dann einen Sinn, wenn sie das widerspiegeln, was<br />

derjenige beabsichtigt, der sie ausspricht. Aus dem gleichen Grund würden<br />

alle anderen Handlungen des Gebetes nicht die gerechtfertigten Früchte<br />

hervorbringen, das heißt, die Handlung des Qijām (Stehens im Gebet) bedeutet<br />

Dienen und die Handlung des Sudschud (Niederwerfung beim Gebet)<br />

beinhaltet Demut und Lobpreisung, was niemals durch Unaufmerksamkeit<br />

erlangt werden kann.<br />

Allah, der Allerhabene, sagt:<br />

"Weder ihr Fleisch noch ihr Blut<br />

<br />

♊<br />

292<br />

Basierend auf [Ibn Qudama], S.<br />

293<br />

Imam an-Nawawi erläutert „wa dhalika ad-dahra kullahu“ mit „dies gilt für alle<br />

Zeiten“ („Scharh an-Nawawi 'ala Muslim“ (Erläuterungen zu Sahih Muslim) von<br />

Imam Nawawi).<br />

294<br />

Dies berichtete Muslim (543)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!