04.04.2017 Aufrufe

Charakterreinigung_Tazkija

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umgang im alltäglichen Leben und dessen spirituelle Aspekte<br />

Stück Fleisch, wenn dieses gut ist, so ist der ganze Körper gut; ist es aber<br />

verdorben, so ist der ganze Körper verdorben. Wahrlich, das ist das Herz!“ 419<br />

In diesem Hadith hat der Gesandte Allahs (sallalahu ´alaihi wa sallam) die Dinge<br />

in drei Kategorien eingeteilt, nämlich in klar erlaubte, klar verbotene und<br />

zweifelhafte Dinge.<br />

• Klar erlaubte Dinge sind Dinge, die 1. an sich erlaubt sind und 2. für die es<br />

keine Umstände gibt, die sie in einen Kontext rücken, welche sie verboten<br />

machen. Beispiel hierfür: Regenwasser, welches man direkt aufsammelt,<br />

bevor es irgendjemand aufgesammelt hat und als Wasservorrat für sich in<br />

Anspruch genommen hat.<br />

• Klar verbotene Dinge sind Dinge, die entweder an sich eine Eigenschaft<br />

besitzen, die verboten ist oder die erworben wurden durch etwas<br />

Verbotenes wie z.B. durch Diebstahl.<br />

Beispiel für an sich verbotene Dinge: Das Berauschtmachen des Weins oder<br />

die Unreinheit (arab. nadschasa) von Urin. Wein z.B. kann durch keine<br />

Umstände die Eigenschaft des Berauschenden verlieren.<br />

Beispiel für Dinge, die durch etwas Verbotenes erworben wurden, und die<br />

deshalb auch verboten sind: Brot, welches man gestohlen hat. Dies zu essen,<br />

ist verboten (arab. haram).<br />

• Zweifelhafte Dinge sind Dinge, wo die Sachlage nicht klar ist, d.h. z.B. ob<br />

die Eigenschaften oder etwa die Umstände des Erwerbs dieser Sache den<br />

erlaubten oder den verbotenen Dingen zuzuordnen sind, weil die Lage<br />

nicht völlig bekannt ist. Für einen Zweifel, dass es verboten ist, muss es<br />

allerdings einen konkreten Anhaltspunkt geben. Gibt es keinen, so handelt<br />

es sich um eine Einflüsterung des Teufels. Ein Beispiel für eine<br />

Einflüsterung des Teufels ist, dass jemand denkt, das das Wasser vielleicht<br />

doch noch nicht seinen Körper gänzlich berührt hat und er somit noch nicht<br />

richtig die rituelle Vollwaschung (arab. ghusl) gemacht hat, obwohl er fünf<br />

Minuten mit viel Wasserverbrauch unter der Dusche gestanden ist.<br />

Zweifelhafte Angelegenheiten sind vor allem in zwei Kategorien zu teilen:<br />

419<br />

Dies berichtete Buchari(52).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!