23.07.2017 Aufrufe

KATALOG_74_Auktion

Aktueller Katalog zu unserer 74 Auktion

Aktueller Katalog zu unserer 74 Auktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

128<br />

903<br />

ITALIENISCHE SCHULE<br />

DES 16. JAHRHUNDERTS<br />

Bildnis eines bärtigen Mannes im Profil<br />

Bleistiftzeichnung/Papier, auf Karton aufgezogen.<br />

8,4 x 4 cm; unger.<br />

¥ 600.-<br />

904<br />

DIE HEILIGE<br />

DREIFALTIGKEIT<br />

Süddeutschland, um 1600<br />

Tuschfeder- und -pinselzeichnung. Links unten<br />

bez. „Pordénoné“. Ca. 47 x 37 cm; unter Glas ger.<br />

- Quetschfalten, Läsuren und Bereibungen,<br />

unten Einriss.<br />

¥ 200.-<br />

904<br />

906<br />

905<br />

905<br />

POLIDORO DA CARAVAGGIO -<br />

NACH<br />

Niobe bittet Artemis und Apollon<br />

um das Leben Ihrer Kinder<br />

Sepiaaquarell. Ca. 11 x 12,5 cm; in Passepartout<br />

und unter Glas ger. - Die Fassadenfresken am<br />

Palazzo Milesi von Polidoro da Caravaggio zählten<br />

v.a. im 16. und 17. Jh. zu den viel bewunderten<br />

und häufig kopierten Meisterwerken Roms, das<br />

Motiv des Niobidenkampfes ist durch zahlreichen<br />

Nachzeichnungen ebenso durch die Stiche des<br />

Giovanni Battista Galestruzzi (1618 geb.) überliefert.<br />

Vgl. D. Klemm: Italienische Zeichnungen<br />

1450-1800. Kupferstichkabinett der Hamburger<br />

Kunsthalle, Die Sammlungen der Hamburger<br />

Kunsthalle Kupferstichkabinett, Bd. 2, Köln und<br />

a. 2009, S. 295, Nr. 435.<br />

¥ 670.-<br />

906<br />

HEUSLER, ANTONIUS<br />

Lucretia<br />

(Um 1500-1562) Hüftfigur mit Dolch in der Hand,<br />

bekleidet nur mit pelzverbrämten Überwurf und<br />

Hut, im Halsschmuck die Buchstaben „HWAON“.<br />

Öl/Holz. 57,5 x 39 cm. - Lit. Thieme/Becker;<br />

I. Sandner: Spätgotische Tafelmalerei in Sachsen,<br />

1993. Heusler war Schüler von Lucas Cranac<br />

d.Ä. und später tätig in Annaberg/Sachsen. - Gutachten<br />

von Prof. Dr. Ingo Sandner vorhanden,<br />

der das Tafelbild zeitlich zwischen 1535 und 1550<br />

einordnet und als freie Nachschöpfung, nicht als<br />

getreuen Nachvollzug einer Vorlage, des von<br />

Cranach eingeführten Bildthemas sieht. Ebenso<br />

vorliegend die naturwissenschaftliche Untersuchung<br />

durch Dr. Manfred Schreiner, Wien,<br />

aus dem Jahr 2015.<br />

¥ 32.000.-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!