23.07.2017 Aufrufe

KATALOG_74_Auktion

Aktueller Katalog zu unserer 74 Auktion

Aktueller Katalog zu unserer 74 Auktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

228<br />

1353<br />

1352<br />

1350<br />

BIEDERMEIER-SCHATULLE<br />

Süddeutschland, um 1820<br />

Rechteckiger Korpus mit Klappdeckel, Inneinrichtung<br />

mit zwei herausnehmbaren Eingerichten<br />

mit teils geheimen Fächern und Laden sowie<br />

klappbarer Rahmen für einen Spiegel. Nussmaserholz<br />

furniert, teils ebonisiert, Arte-Povera-<br />

Dekor. 11,3 x 26,7 x 16 cm. - Kleinere Altersspuren,<br />

Spiegel gebrochen.<br />

¥ 250.-<br />

1351<br />

REISESEKRETÄR<br />

Sachsen, 19. Jh.<br />

Auf leicht geschwungenen Beinen mit Tablar<br />

und kleinen Zierknäufen oberhalb der Zarge,<br />

rechteckiger, dreiseitig zu öffnender Korpus,<br />

innen Schreibfläche und zwei seitliche Schubladenreihen,<br />

der Deckel als Pult aufklappbar.<br />

Mahagoni furniert und ebonisiert, mit linearen<br />

Elfenbeineinlagen. Unterhalb der Zarge<br />

Papiersiegel der „Güterdirection Sr.<br />

Majestät d. Königs v. Sachsen“<br />

und undeutl. Wachssiegel.<br />

98 x 49 x 43<br />

cm. - Restauriert.<br />

¥ 4.000.-<br />

1357<br />

1352<br />

AUSSERGEWÖHNLICHE<br />

KLASSIZISTISCHE<br />

SALONGARNITUR<br />

Wohl Deutschland, um 1780<br />

Freistellbare Garnitur bestehend aus Fauteuil,<br />

Tabouret sowie Guéridon. Buchenholz teilweise<br />

fein beschnitzt, gefasst und teilvergoldet. Teilweise<br />

vergoldete Stuckornamentik. Maße: verschieden.<br />

- Minimale Altersspuren. Neu gefasst und neu<br />

vergoldet. Polsterung erneuert sowie aufwändig<br />

mit Seidendamast bezogen. - Das Tabouret 19. Jh.<br />

¥ 3.500.-<br />

1353<br />

PAAR ARMLEHNSTÜHLE<br />

Deutschland, E. 18. Jh.<br />

Auf geschwungenen Beinen die konkav gewölbte<br />

Zarge mit zentralem Blattwerkdekor, seitliche,<br />

geschwungene Armstützen, breite, kartuschenförmige<br />

Rückenlehne mit Korbgeflecht, der Sitz<br />

zusätzlich mit Polsterauflage. Buchenholz<br />

geschnitzt. 87 x 46 x 60 x 50 cm.<br />

¥ 500.-<br />

1354<br />

SALONTISCH<br />

M. 19. Jh. und später<br />

Oktogonale Standplatte und balusterförmiger<br />

Schaft, die runde Platte mit Würfelmarketerie,<br />

umlaufend sternförmig und mit gefriesten<br />

Bändern eingelegt. Nuss- und andere heimische<br />

Laubhölzer furniert. H. 80 cm; Ø 90 cm. - Kleine<br />

Furniermängel, Fuß ergänzt.<br />

¥ 200.-<br />

1355<br />

ARBEITSTISCHCHEN<br />

IM KLASSIZISTISCHEN STIL<br />

Deutschland, 19. Jh.<br />

Holzkorpus in Nussbaum furniert. Auf den<br />

lyraförmigen Wangen das verspiegelte Nähkästchen<br />

mit diversen Kompartimenten, dies<br />

gegenfurniert in Blumenesche. 75 x 52 x 38 cm. -<br />

Restauriert. Teilergänzt.<br />

¥ 150.-<br />

1356<br />

LÜSTERWEIBCHEN<br />

Deutschland, 19. Jh.<br />

Weibliche Halbfigur, ein Wappenschild in ihren<br />

Händen haltend, rückseitig zwei kleine Elchschaufeln.<br />

Holz, geschnitzt und farbig gefasst.<br />

50 x 72 x 80 cm. - Elektrifiziert, keine Gewähr für<br />

Funktion und Betriebssicherheit.<br />

¥ 500.-<br />

1357<br />

FAUTEUIL<br />

„RETOUR D´EGYPTE“<br />

Italien, 19. Jh.<br />

Auf geschnitzten Klauenfüßen trapezförmige<br />

Zarge mit Polstersitz, die zweifach gebogte<br />

Rückenlehne ebenfalls gepolstert, die Armstützen<br />

auf vollplastisch geschnitzten Sphinxen aufliegend;<br />

Mahagoni massiv und furniert; Messingrosetten.<br />

99 x 51 x <strong>74</strong> x 65 cm. - Provenienz laut<br />

Familienüberlieferung der Einlieferer aus Schloss<br />

Seehof. Schöne Patina, nur geringfügige Altersspuren.<br />

¥ 1.200.-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!