23.07.2017 Aufrufe

KATALOG_74_Auktion

Aktueller Katalog zu unserer 74 Auktion

Aktueller Katalog zu unserer 74 Auktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

silber<br />

90<br />

612<br />

614<br />

SCHLESISCHER ROKOKO-<br />

BECHER<br />

Breslau, um 1760/70<br />

Christian Friedrich Mentzel (Mstr. 1<strong>74</strong>9-87).<br />

Konische Form, an Rand- und Fußzone Behangornamentik<br />

aus Blüten, Rocaillen und Muscheln.<br />

Silber, innen ganz, außen teilvergoldet. Am Boden<br />

Beschauzeichen, Meistermarke „CFM“ im Oval,<br />

Jahresbuchstabe „G“ und Tremolierstrich. H. 10<br />

cm; 95 g.<br />

¥ 1.800.-<br />

615<br />

SELTENER DECKELBECHER<br />

Augsburg, 1716<br />

Johann Daniel I. Schäffler (od. Scheffler, Mstr.<br />

1701-27). Gefußte, leicht konisch geweitete Form<br />

mit achtfach facettierter Wandung, leicht gewölbte<br />

Deckel; als Dekor jeweils gravierte Solitärrocaille<br />

am Rand. Silber mit Innenvergoldung. Am Boden<br />

Beschauzeichen, ligierte Meistermarke „DS“ im<br />

Oval, Tremolierstrich und gravierte Datierung<br />

„17<strong>74</strong>“. H. 11,8 cm; 248 g. - Vgl. Seling 176+1951.<br />

¥ 2.500.-<br />

613<br />

612<br />

PLATTE<br />

MIT WAPPEN<br />

UND DEVISE<br />

Augsburg, 1779-81<br />

Christian II. Drentwett (Mstr. 1754-1801). Runde<br />

Form mit glattem Spiegel, fünfpassig geschweifte<br />

Fahne mit gebogtem, profiliertem und godroniertem<br />

Rand, auf der Fahne bekröntes Wappen mit<br />

Devise „VIS UNITA FORTIOR“. Silber, gegossen.<br />

Am Boden Stadt- und Meistermarke „CD“ sowie<br />

Tremolierstrich. Ø 29 cm; 752 g. - Seling 264+2427.<br />

¥ 1.900.-<br />

613<br />

OVALES ROKOKO-TABLETT<br />

Augsburg, 1761-63<br />

Wohl Johann Hag(e)meier (Mstr. 1<strong>74</strong>4-1784).<br />

Flach auf vier Blattfüßen, der geschweifte und<br />

profilierte Rand mit Faltenzügen und Blütenrelief.<br />

Silber. Am Anstieg Beschauzeichen und Meistermarke<br />

„H“, unterseitig Tremolierstrich. 2 x 36 x 26<br />

cm; 564 g. - Vgl. Seling 244+2352.<br />

¥ 1.900.-<br />

614<br />

616<br />

FLACHE DECKELSCHÜSSEL<br />

London, 1765<br />

Daniel Smith & Robert Sharp. Ovale Form mit<br />

godroniertem Rand, zwei genieteten, scharnierten<br />

und geschweiften Griffen, der Deckel mit Holzknauf;<br />

auf dem Deckel Wappengravur der Familie Hamilton-Spencer-Smith,<br />

in der Mulde Gürtelmedaillon<br />

mit Schwert und Federkiel, umlaufend Motto der<br />

Familie Smith „Marte et Ingenio“. Sterlingsilber.<br />

Gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen „D.S.<br />

R.S.“ (reg. 1753). 7 x 24 x 15,5 cm; 367 g.<br />

¥ 1.100.-<br />

617<br />

PAAR BAROCKE TAFELLEUCHTER<br />

Rom, 2. H. 18. Jh.<br />

Mstr. Lorenzo Petroncelli (Mstr. 1758-1801).<br />

Runder, passiger und mehrfach getreppter Fuß<br />

mit kantigem Balusterschaft und zylindrischer<br />

Tülle. Silber. Am Fußrand Beschauzeichen und<br />

Biene als Meistermarke, innen Tremolierstrich.<br />

H. 19,5 cm; zus. 472 g.<br />

¥ 1.400.-<br />

615

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!