23.07.2017 Aufrufe

KATALOG_74_Auktion

Aktueller Katalog zu unserer 74 Auktion

Aktueller Katalog zu unserer 74 Auktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

89<br />

silber<br />

608<br />

607<br />

606<br />

KLEINE,<br />

ZWEIZINKIGE GABEL<br />

Deutschland, 17. Jh.<br />

Griff aus Silberfiligran, Innendorn und Zinken<br />

aus Schmiedeeisen- L. 15 cm. - Vgl. Abb. 149 in<br />

J. Amme: Bestecke. Die Egloffstein’sche Sammlung<br />

auf der Wartburg, dort Augsburg, um 1695.<br />

¥ 300.-<br />

607<br />

PAAR<br />

GOLDENE KAFFEELÖFFEL<br />

AUS ADELSBESITZ<br />

Deutschland, 18. Jh.<br />

Flacher Griff mit Fadendekor; unterseitig je<br />

bekröntes Monogramm „A“ bzw. „G“. Gold.<br />

Gestempelt mit Feingehalt „15 k“ bzw. „16 k“,<br />

„Z“ im Kreis und stehendem Löwen (?). 72 g.<br />

¥ 1.600.-<br />

608<br />

PAAR KLEINE<br />

BAROCKE TAFELLEUCHTER<br />

Augsburg, um 1<strong>74</strong>9-51<br />

Johann Balthasar Heckenauer (Mstr. 1<strong>74</strong>6-79).<br />

Hochgewölbter Fuß mit schlankem Balusterschaft<br />

und knospenartiger Tülle, geziert durch<br />

geschweifte Faltenzüge. Silber. Am Fußrand<br />

gepunzt mit Beschauzeichen und Meistermarke<br />

„IBH“ im Rechteck, innen Tremolierstrich. H. 16<br />

cm; 344 g. - Vgl. Seling 228+2368.<br />

¥ 2.500.-<br />

609<br />

PATEN-LÖFFEL<br />

Nürnberg, M. 18. Jh.<br />

Johann Michael Drechsel (Mstr. 1735 - 81).<br />

Flacher Stiel mit geschweiftem Umriss, dieser<br />

beidseitig sowie die Laffe unterseitig mit Rocaillen<br />

geziert. Silber, gegossen, getrieben und punziert.<br />

Gestempelt mit Beschauzeichen „N“ und<br />

Meistermarke „IMD“. L. 20 cm; 45 g. - Vgl. Nürnberger<br />

Goldschmiedekunst MZ0172.<br />

¥ 80.-<br />

610<br />

610<br />

GROSSE ZUCKERDOSE<br />

MIT DECKEL<br />

Rostock, um 1<strong>74</strong>0<br />

Mstr. Daniel Halbeck (nachweisbar 1712-1757).<br />

Ovale, bauchige Form mit vertikalen Faltenzügen<br />

auf vier Volutenfüßen, zwei seitliche Griffe, anscharnierter,<br />

hochgewölbter Deckel mit großer, plastischer<br />

Knospe als Knauf. Silber, innen vergoldet.<br />

Am Boden Beschauzeichen „R“ im Schild und Meistermarke<br />

„DHB“ im Oval. 13,5 x 20 x 12 cm; 554 g.<br />

¥ 2.900.-<br />

611<br />

OVALE ZUCKERDOSE<br />

Augsburg, 1<strong>74</strong>7-49<br />

Johann III. Mittnacht (Mstr. 1735-58). Gebauchte<br />

Form mit geschwungenen Faltenzügen, auf vier<br />

Volutenfüßen, Deckel mit Monogrammgravur.<br />

Silber. Am Boden Beschauzeichen und Meistermarke<br />

„IM“ sowie Tremolierstrich. 8,5 x 11 x 9 cm;<br />

168 g. - Lit. Seling 227+2271.<br />

¥ 1.200.-<br />

611

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!