23.07.2017 Aufrufe

KATALOG_74_Auktion

Aktueller Katalog zu unserer 74 Auktion

Aktueller Katalog zu unserer 74 Auktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

plastik · kunsthandwerk<br />

44<br />

231<br />

232<br />

234<br />

REISEBESTECK IM KÖCHER<br />

Deutschland, 18. Jh.<br />

Rattenschwanzlöffel mit flachem, geschweiftem<br />

Griff sowie Messer mit leicht gerundeter Klinge,<br />

profiliertem Kropf und Griff mit hinterem Handschutz,<br />

aus einem Stück gefertigt, Leder bezogener<br />

Köcher. Elfenbein. L. 18,5 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 2.000.-<br />

235<br />

ZWEI KLEINE<br />

HUNDEGARDEROBEN<br />

E. 19. Jh.<br />

Bestehend aus zwei plastisch gestalteten Hundeköpfen<br />

mit Glasaugen und im Maul liegendem<br />

Stöckchen mit Haken. Terrakotta, farbig gefasst.<br />

H. 12 und 13 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 450.-<br />

236<br />

ZWEI FIGÜRLICHE<br />

GARDEROBENHAKEN<br />

Wohl Tirol, 19. Jh.<br />

Halbfigurig geschnitzte Männer, in Tracht bzw.<br />

mit Zipfelmütze, anstelle der Beine Gamskrucken.<br />

Holz. H. 28 und 33 cm. - Altersspuren, eine Nase<br />

bestoßen.<br />

¥ 450.-<br />

237<br />

HUNDEGARDEROBE<br />

Deutschland, um 1880<br />

An runder Platte plastisch gestalteter Kopf eines<br />

Fuchses mit Glasaugen, im Maul Eisenstange<br />

mit vier Haken haltend. Terrakotta, farbig gefasst.<br />

H. 24 cm.<br />

¥ 680.-<br />

238<br />

KONVOLUT PFEIFENKÖPFE<br />

19. Jh.<br />

4-tlg. Darstellungen u.a. einer Sauhatz, Stadtansicht<br />

von Bonn sowie mythologische Szene.<br />

Porzellan, farbig bemalt, teils Metallmontierung.<br />

L. 12,5 bis 14 cm. - Haarriss, Chip, berieben.<br />

¥ 150.-<br />

239<br />

MEERSCHAUM-PFEIFE<br />

IN UNGARISCHER FORM<br />

19. Jh.<br />

Glatter, gebogener Pfeifenkopf mit vergoldetem<br />

Silberdeckel, umwickeltem Gesteck und Hornmundstück.<br />

Nicht aufgelöste Marken. L. 42 cm. -<br />

Altersspuren. - Vgl. Pellissone, Die Pfeife. Kulturgeschichte<br />

und Typologie, S. 47.<br />

¥ 120.-<br />

233<br />

234<br />

231<br />

REISEMESSERSET<br />

Frankreich, Langres, M. 18. Jh.<br />

In Etui mit grün eingefärbter Rochenhaut Messer<br />

mit Schildpattgriffschalen, darin kleineres Klappmesser<br />

mit zwei Klingen. Klinge bezeichnet.<br />

L. 24,5 cm. - Altersspuren, Etui beschädigt. - Vgl.<br />

Marquardt, Europäische Essbestecke aus 8 Jhdt.,<br />

S. 119, Abb. 373.<br />

¥ 350.-<br />

232<br />

REISEBESTECK IM KÖCHER<br />

Wohl Deutschland, 1772<br />

In geprägtem Lederfutteral mit Besitzername<br />

und Datierung Messer und zweizinkige Gabel,<br />

Griffschalen aus Bein und Horn mit Silberblechapplikationen.<br />

L. 24 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 250.-<br />

233<br />

ZWEI REISEMESSER IM<br />

KÖCHER<br />

Frankreich, 1798-1809<br />

Gerade Klinge mit breitem Rücken, geschnitzter<br />

Elfenbeingriff mit Muschelmotiv, konisch zulaufender<br />

Köcher mit grün eingefärbter Rochenhaut.<br />

Gold, Silber. Feingehaltsstempel und nicht aufgelöste<br />

Meistermarke. H. 19 cm. - Altersspuren,<br />

Verschluss des Köchers verloren.<br />

¥ 1.100.-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!