13.12.2012 Aufrufe

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

Abhängigkeiten nachweisbar sind <strong>und</strong> ob diese einen Beitrag zur besseren<br />

Interpolationsqualität liefern können. Im Rahmen dieser Untersuchung konnte nur für<br />

den Mg-Gehalt bei 25 m-Abständen eine hohe Interpolationsqualität (G-Wert) von 71 bis<br />

89 ermittelt werden. Die Werte für die anderen betrachteten Parameter waren deutlich<br />

schlechter, da bei einer stufenweisen Verringerung der Stichprobenzahl, d.h.<br />

Erweiterung des Beprobungsrasters, die Qualität der Ergebnisse im Vergleich zur<br />

ursprünglichen hohen Beprobungsdichte (Rasterweite von 6,25 m) nicht mehr<br />

ausreichend war. Es konnte also nachgewiesen werden, dass die realen Verhältnisse<br />

auf der Fläche mit einem 50 m Beprobungsraster nur unzureichend abgebildet werden.<br />

Aus der eigenen Untersuchung lässt sich außerdem nicht ableiten, dass eine räumliche<br />

Abhängigkeit der untersuchten Parameter das Ergebnis der Interpolation verbessert<br />

oder zur Vergrößerung der Rasterweite für die Beprobung genutzt werden kann.<br />

Grünlandökosysteme verfügen über komplexe Wirkungsmechanismen, deren<br />

Funktionen, insbesondere unter heterogenen Bedingungen, nur schwer zu analysieren<br />

sind. Über die durchgeführten <strong>Analyse</strong>n, unter Einbeziehung von räumlichen <strong>und</strong><br />

zeitlichen Daten, ließen sich Hinweise auf Beziehungen zwischen Standortfaktoren <strong>und</strong><br />

Bestandesparametern ableiten. Dabei sind Komplexe erkennbar, die sich aus<br />

Kombinationen von Parametereigenschaften wie z. B. der Dominanz der<br />

Bestandespartner, der Wasserverfügbarkeit, dem Bodentyp <strong>und</strong> einiger chemischphysikalischer<br />

Bodeneigenschaften ergeben. Mit diesen können unterschiedliche Areale<br />

abgegrenzt <strong>und</strong> charakterisiert werden. Inwieweit derartige Beziehungen quantitativ<br />

genauer beschreibbar sind, bleibt auf Gr<strong>und</strong> der verbliebenen unerklärten Varianz im<br />

Datensatz dieser Studie offen.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!