13.12.2012 Aufrufe

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

• Parameter, die horizontale Areale, Wassereinzugsgebiete wie Hangfußbereiche<br />

anzeigen.<br />

Auf den Gegenpol wirkten in Form hoch negativer Ladungen<br />

• angesäte Arten (hauptsächlich Dactylis glomerata <strong>und</strong> auch Lolium perenne,<br />

sowie Festuca pratensis),<br />

• Futterqualität (Wertzahl),<br />

• Lagerungsdichte,<br />

• elektrische Leitfähigkeit <strong>und</strong><br />

• Hangneigung.<br />

Die durch die Diskriminanzfunktionen I bedingte Trennung der verschiedenen Gruppen<br />

voneinander erfolgte mittels der aus der Diskriminanzanalyse berechneten Faktorwerte<br />

(Diskriminanzfaktorscores). Sie fassen die diskriminatorische Bedeutung der Variablen<br />

jeder Gruppe zusammen, d.h. sie drücken die Stärke der Zugehörigkeit einzelner<br />

Probefläche zu den jeweiligen Gruppen aus. Auf diese Weise geben sie darüber<br />

Auskunft, wie stark sich eine Gruppe von den anderen anhand einer<br />

Diskriminanzfunktion unterscheidet.<br />

Die Übersicht der durchschnittlichen Faktorwerte der Diskriminanzanalyse (Tab. 15)<br />

zeigt, dass die Diskriminanzfunktionen I die Trennung der Gruppe F, entweder, von<br />

allen anderen Gruppen (in 2002 <strong>und</strong> 2003) oder, wie in 2001, von A erklären können.<br />

Tab. 15: Durchschnittliche Faktorwerte jeder Gruppe für die ersten drei<br />

Diskriminanzfunktionen getrennt nach Untersuchungsjahren. Grau<br />

untergelegt sind jeweils die Faktorwerte, die besonders weit auseinander<br />

liegen. Sie weisen auf die Gruppen hin, die am besten durch die<br />

Diskriminanzfunktion getrennt werden. Eine Übersicht dieser Werte ist für<br />

die restlichen Diskriminanzfunktionen in Tab. A 36, Tab. A 37 <strong>und</strong> Tab. A 38,<br />

zu finden.<br />

Gruppe<br />

I/01 II/01 III/01<br />

Diskriminanzfunktionen<br />

I/02 II/02 III/02 I/03 II/03 III/03<br />

Gruppe A -1.30 0.12 -0.17 -0.45 -0.33 -1.19 -0.17 0.88 -0.88<br />

Gruppe B -0.53 -0.07 0.48 -0.22 -0.23 -0.41 -0.22 0.63 0.02<br />

Gruppe AB02 - - - -0.18 -0.36 -1.18 - - -<br />

Gruppe C 0.56 -0.55 -0.07 -0.24 -0.74 0.63 -0.40 -0.38 -0.03<br />

Gruppe D 0.90 -0.98 -1.87 -0.13 -1.24 1.84 -0.56 -1.71 -0.43<br />

Gruppe E 0.97 -0.17 1.12 -0.34 1.89 0.54 -0.12 -0.06 2.03<br />

Gruppe F 1.02 2.91 -0.70 3.68 0.17 -0.06 4.91 -1.33 0.84<br />

Gruppe H03 - - - - - - 1.80 0.21 -2.35<br />

Gruppe G03 - - - - - - 0.48 1.58 0.41<br />

Die Diskriminanzfunktionen II korrelierten hoch positiv mit<br />

• der Feuchtigkeit im Boden (nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraums<br />

<strong>und</strong> topografischer Wetness-Index),<br />

• dem Corg- sowie Nt-Gehalt,<br />

• der Bewirtschaftungsintensität,<br />

• der Ertragsanteile von Poa trivialis,<br />

• der Grünlandzahl <strong>und</strong><br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!