13.12.2012 Aufrufe

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

für die Jahre 2002 bzw. 2003 untersucht. Sie wiesen Korrelationskoeffizienten von<br />

höchstens 0,49* (zu pH-Wert in 2002) auf.<br />

3.5 Unterschiede zwischen Bestandes- <strong>und</strong> Bodeneigenschaften<br />

Nach Feststellung der signifikant unterschiedlichen durchschnittlichen Erträge,<br />

Inhaltstoffe <strong>und</strong> Ertragsanteile der Arten auf den verschiedenen Bodentypen <strong>und</strong><br />

Bodenarten des Mühlberges wird im Folgenden untersucht, ob einzelne Bodentypen<br />

oder –arten durch bestimmte Merkmale charakterisiert werden können.<br />

3.5.1 Bodentypen<br />

Die Zusammenstellung aller gleichzeitig vorgef<strong>und</strong>enen signifikanten Unterschiede<br />

bezüglich der Ertragsanteile der Arten, der Trockenmasseerträge <strong>und</strong> Inhaltstoffe auf<br />

den vorhandenen Bodentypen wurde in Tab. 13 aufgeführt. Auf Braunauenboden (AB)<br />

konnten in fast allen Untersuchungsjahren signifikant höhere TM-Erträge <strong>und</strong><br />

Ertragsanteile von nicht angesäten Arten gegenüber denen auf Braunerde-Pelosol (BB-<br />

DD), Braunerde (BB) <strong>und</strong> Kolluvisol (YK) gesichert werden. Diese Ergebnisse waren<br />

ebenfalls für Gley (GG) im Vergleich zu Braunerde-Pelosol, Braunerde <strong>und</strong> Kolluvisol<br />

festzustellen, allerdings nur für die Jahre 2001 <strong>und</strong> 2002. Der Rohfasergehalt hingegen<br />

war auf Braunauenboden tendenziell geringer als auf den anderen Bodentypen.<br />

Von den angesäten Arten treten in der Tabelle mehrfach nur Poa pratensis <strong>und</strong> Dactylis<br />

glomerata hervor. Dabei verhielten sich beide entgegengesetzt zu den TM-Erträgen <strong>und</strong><br />

Ertragsanteilen von nicht angesäten Arten: auf Braunauenboden <strong>und</strong> Gley waren sie<br />

signifikant niedriger als auf Braunerde-Pelosol, Braunerde <strong>und</strong> Kolluvisol.<br />

3.5.2 Bodenarten<br />

Eine Prüfung auf Übereinstimmung signifikanter Differenzen zwischen<br />

durchschnittlichen Ertragsanteilen der Arten, Produktivitäten <strong>und</strong><br />

Pflanzeninhaltstoffgehalten wurde nicht nur für die verschiedenen Bodencharakteristika<br />

(Bodentypen) durchgeführt, sondern auch für verschiedene Bodenarten. Ihre<br />

Zusammenstellung ist in Tab. 14 dargestellt. Auf mittel tonigem Schluff (Ut3) waren in<br />

den Jahren 2001 <strong>und</strong> 2002 Trockenmasseerträge <strong>und</strong> Ertragsanteile von nicht<br />

angesäten Arten signifikant höher als die auf stark schluffigem Ton (Tu4). Dagegen<br />

waren Ertragsanteile von Trifolium repens signifikant niedriger.<br />

Gleichermaßen waren auf mittel tonigem Schluff (Ut3) im Vergleich zu mittel schluffigem<br />

Ton (Tu3) in 2002 <strong>und</strong> 2003 Trockenmasseerträge <strong>und</strong> Ertragsanteile von Dactylis<br />

glomerata signifikant höher. Auch hier waren gleichzeitig, allerdings nur in 2003, die<br />

Ertragsanteile von Trifolium repens signifikant niedriger.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!