13.12.2012 Aufrufe

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabellenverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Tab. 1: Wetterdaten für das Untersuchungsgebiet (Referenzzeitraum 1961-1990):<br />

Monatliche Mittelwerte der Lufttemperatur <strong>und</strong> monatliche Niederschlagsmenge. 6<br />

Tab. 2: Jahres-Niederschlagssumme, Niederschlagssumme in der Vegetationsperiode (April<br />

bis Oktober), Jahres-Mittelwert der Monats-Lufttemperatur <strong>und</strong> Mittelwert der<br />

Monats-Lufttemperatur in den Vegetationsperioden der Jahre 2001 bis 2003 <strong>und</strong> des<br />

Referenzzeitraumes 1961 - 1990. (Wetterstation Frankenhausen, Kassel-Calden<br />

<strong>und</strong> Kassel - siehe Kap. 2.2.4). 8<br />

Tab. 3: Ansaatmischung auf der Untersuchungsfläche. 9<br />

Tab. 4: Verwendete Methoden für die untersuchten Bodenparameter. 12<br />

Tab. 5: Zusammenstellung der Zeitpunkte der verschiedenen Bodenuntersuchungen <strong>und</strong><br />

Messungen auf dem Mühlberg. 12<br />

Tab. 6: Vorhandene Bodentypen auf dem Mühlberg (angegeben sind die Anzahl der<br />

Beprobungspunkte mit gleichem Bodentyp <strong>und</strong> die Abkürzungen der Bodentypen).<br />

Die in den Rahmen dargestellten Übergangsbodentypen wurden entsprechend den<br />

ähnlichen Bodentypen zugeordnet (siehe Kap. 2.2.3). 22<br />

Tab. 7: Vorhandene Bodenarten auf dem Mühlberg (angegeben ist die Anzahl der<br />

Beprobungspunkte mit gleicher Bodenart in den obersten 30 cm, die<br />

Korngrößenverteilung <strong>und</strong> die Abkürzungen der Bodenarten). 23<br />

Tab. 8: Aufgenommene Standortparameter des Mühlberges (Darstellung der Mittelwerte,<br />

Minima, Maxima, Standardabweichungen, Variationskoeffizienten, Anzahl der<br />

Beprobungen). 24<br />

Tab. 9: Durchschnittliche Trockenmasseerträge (dt TM ha -1 ) für die Gesamtfläche, getrennt<br />

nach Untersuchungsjahren (Mittelwert, Minimum, Maximum, Standardabweichung<br />

<strong>und</strong> Variationskoeffizient). 28<br />

Tab. 10: Durchschnittliche Rohproteingehalte (g kg -1 TS) für die Gesamtfläche, getrennt nach<br />

Untersuchungsjahren (Mittelwert, Minimum, Maximum, Standardabweichung <strong>und</strong><br />

Variationskoeffizient).<br />

Tab. 11: Durchschnittliche Rohfasergehalte (g kg<br />

31<br />

-1 TS) für die Gesamtfläche, getrennt nach<br />

Untersuchungsjahren (Mittelwert, Minimum, Maximum, Standardabweichung <strong>und</strong><br />

Variationskoeffizient).<br />

Tab. 12: Durchschnittliche Energiegehalte (MJ NEL kg<br />

33<br />

-1 TS) für die Gesamtfläche, getrennt<br />

nach Untersuchungsjahren (Darstellung der Mittelwerte, Minima, Maxima,<br />

Standardabweichung <strong>und</strong> Variationskoeffizient).<br />

Tab. 13: Zeigt die signifikanten Unterschiede in der Produktivität der Arten (Ertragsanteile von<br />

Arten <strong>und</strong> Trockenmasseerträge) bzw. Inhaltsstoffgehalte auf verschiedenen<br />

Bodentypen für die drei Versuchsjahre. Diese Werte wurden durch den nicht<br />

parametrischen Tukey-Kramer-Test (multiple Mittelwertsvergleiche; α = 0,05)<br />

gewonnen <strong>und</strong> erlauben einen unmittelbaren Vergleich des Auftretens einer Art auf<br />

jeweils zwei Bodentypen. Dargestellt sind nur die signifikanten Unterschiede in den<br />

durchschnittlichen Ertragsanteilen von Arten bzw. Trockenmasseerträgen bzw.<br />

Futterqualitätsparametern. Der höhere Wert wird dabei mit einem Plus (+), der<br />

geringere mit einem Minus (-) gekennzeichnet <strong>und</strong> bezieht sich immer auf den<br />

Bodentyp, der links in der Tabelle genannt ist (Bodentyp der Zeile). Beispiel 1: Tab.<br />

2001 (Trockenmasse im Schnittpunkt von Bodentyp AB <strong>und</strong> BB-DD) Die<br />

Trockenmasse auf AB war höher (+) als die Trockenmasse auf BB-DD. Beispiel 2:<br />

Tab.2002 (Poa pratensis im Schnittpunkt von Bodentyp AB <strong>und</strong> BB) Poa pratensis<br />

hatte auf AB niedrigere Ertragsanteile (-) als auf BB. Abkürzungen: n. a. Arten =<br />

35<br />

nicht angesäte Arten. Abkürzungen der Bodentypen siehe Tab. 6.<br />

Tab. 14: Zeigt die signifikanten Unterschiede der Produktivität der Arten (Ertragsanteile von<br />

Arten <strong>und</strong> Trockenmasseerträge) bzw. Inhaltsstoffgehalte auf verschiedenen<br />

Bodenarten für die drei Versuchsjahre. Diese Werte wurden durch den nicht<br />

parametrischen Tukey-Kramer-Test (multiple Mittelwertsvergleiche; α = 0,05)<br />

gewonnen <strong>und</strong> erlauben einen unmittelbaren Vergleich des Auftretens einer Art auf<br />

jeweils zwei Bodenarten. Dargestellt sind nur die signifikanten Unterschiede in den<br />

38<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!