13.12.2012 Aufrufe

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

dargestellt als Interpolation (TIN) verschiedener Rasterweiten. 69<br />

Abb. 47: Ertragsanteile von Dactylis glomerata (%) der Intensivuntersuchungsfläche I02,<br />

dargestellt als Interpolation (TIN) verschiedener Rasterweiten. 70<br />

Abb. 48: Ertragsanteile von Dactylis glomerata (%) der Intensivuntersuchungsfläche I03,<br />

dargestellt als Interpolation (TIN) verschiedener Rasterweiten. 70<br />

Abb. 49: Ertragsanteile von Trifolium repens (%) der Intensivuntersuchungsfläche I01,<br />

dargestellt als Interpolation (TIN) verschiedener Rasterweiten. 72<br />

Abb. 50: Ertragsanteile von Trifolium repens (%) der Intensivuntersuchungsfläche I02,<br />

dargestellt als Interpolation (TIN) verschiedener Rasterweiten. 72<br />

Abb. 51: Ertragsanteile von Trifolium repens (%) der Intensivuntersuchungsfläche I03,<br />

dargestellt als Interpolation (TIN) verschiedener Rasterweiten. 73<br />

Abb. 52: Trockenmasseertrag (dt TM ha -1 ) der Intensivuntersuchungsfläche I01, dargestellt<br />

als Interpolation (TIN) verschiedener Rasterweiten. 74<br />

Abb. 53: Trockenmasseertrag (dt TM ha -1 ) der Intensivuntersuchungsfläche I02, dargestellt<br />

als Interpolation (TIN) verschiedener Rasterweiten. 75<br />

Abb. 54: Trockenmassertrag (dt TM ha -1 ) der Intensivuntersuchungsfläche I03, dargestellt als<br />

Interpolation (TIN) verschiedener Rasterweiten. 75<br />

Abb. 55: Räumliche Verteilung der durch Clusterananlysis für die Jahre 2001-2003 ermittelten<br />

Gruppen von Parzellen D <strong>und</strong> F, auf dem Mühlberg als Thiessenpolygone der 50 m-<br />

Rastervegetationskartierung. Den Gruppen F <strong>und</strong> D wurden durch die<br />

Clusteranalyse im Laufe der Jahre weitgehend dieselben Parzellen zugeordnet.<br />

Durch die dynamische Betrachtung mit Hilfe der Diskriminanzanalyse konnte ein<br />

Differenzierungsprozess gegenüber alle anderen Gruppen nachgewiesen werden. 89<br />

Abb. 56: G-Werte für die Intensivflächen I01 (Dreieck), I02 (Kreis) <strong>und</strong> I03 (Viereck) getrennt<br />

nach untersuchten Parametern <strong>und</strong> Rasterweite. In Dunkelgrau sind die<br />

Umweltfaktoren, in Hellgrau Vegetation <strong>und</strong> in Schwarz die Trockenmasse<br />

dargestellt (Abkürzungen: pH = pH-Wert; P = P-Gehalt; K = K-Gehalt; Mg = Mg-<br />

Gehalt; Nt = Nt-Gehalt; L = Lolium perenne; D = Dactylis glomerata; T = Trifolium<br />

repens; Tm = Trockenmasse). 94<br />

Abbildung im Anhang<br />

Abb. A 1: Darstellung des pH-Wertes <strong>und</strong> P-Gehaltes (als P205 in mg/100g) des Mühlberges,<br />

interpoliert über Inverse-Distance-Weighting. 120<br />

Abb. A 2: Darstellung des K- (als K20 in mg/100g) <strong>und</strong> Mg-Gehaltes (mg/100g) des<br />

Mühlberges, interpoliert über Inverse-Distance-Weighting. 120<br />

Abb. A 3: Darstellung des Gesamtstickstoffes <strong>und</strong> organischen Kohlenstoffes des<br />

Mühlberges, interpoliert über Inverse-Distance-Weighting. 121<br />

Abb. A 4: Darstellung der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraums <strong>und</strong><br />

Lagerungsdichte des Mühlberges, interpoliert über Inverse-Distance-Weighting. 121<br />

Abb. A 5: Darstellung der Ertragsanteile von Lolium perenne, Dactylis glomerata <strong>und</strong><br />

Trifolium repens der Jahre 2001 bis 2003, interpoliert über Inverse-Distance-<br />

Weighting. 124<br />

Abb. A 6: Darstellung der Ertragsanteile von Festuca pratensis, Festuca rubra <strong>und</strong> Poa<br />

pratensis der Jahre 2001 bis 2003, interpoliert über Inverse-Distance-Weighting. 125<br />

Abb. A 7: Darstellung der Ertragsanteile von Phleum pratense <strong>und</strong> nicht angesäte Arten der<br />

Jahre 2001 bis 2003, interpoliert über Inverse-Distance-Weighting. 126<br />

Abb. A 8: Rohaschegehalt (XA in g kg -1 TS) auf der Gesamtfläche, differenziert nach Jahren<br />

<strong>und</strong> als Box-Plots dargestellt. Die Unterschiede sind signifikant (Mann-Whitney-U-<br />

Test). 138<br />

Abb. A 9: Dendrogramme aus der Clusteranalyse für die Jahre 2001-2003. 142<br />

Abb. A 10: Variogramm-Modelle für a) Mg-Gehalt (mg/100g) (sphärisches Modell) <strong>und</strong> b) Corg-<br />

XV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!