13.12.2012 Aufrufe

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

Tab. A 36: Durchschnittliche Faktorwerte der Pflanzengruppen für alle Diskriminanzfunktionen im Jahr<br />

2001. Grau untergelegt sind jeweils die Faktorwerte, die besonders weit auseinander liegen.<br />

Sie wiesen auf jene Pflanzengruppen hin, die am besten von der Diskriminanzfunktion<br />

getrennt wurden. Hier trugen nur die ersten drei Diskriminanzfunktionen zur Trennung der<br />

Pflanzengruppen signifikant bei.<br />

Pflanzengruppe<br />

Diskriminanzfunktionen<br />

I/01 II/01 III/01 IV/01 V/01<br />

Gruppe A01 -1.30 0.12 -0.17 0.33 -0.01<br />

Gruppe B01 -0.53 -0.07 0.48 -0.77 0.19<br />

Gruppe C01 0.56 -0.55 -0.07 -0.09 -0.66<br />

Gruppe D01 0.90 -0.98 -1.87 0 0.41<br />

Gruppe E01 0.97 -0.17 1.12 0.34 0.24<br />

Gruppe F01 1.02 2.91 -0.70 -0.09 -0.06<br />

Tab. A 37: Durchschnittliche Faktorwerte der Pflanzengruppen für alle Diskriminanzfunktionen im Jahr<br />

2002. Grau untergelegt sind jeweils die Faktorwerte, die besonders weit auseinander liegen.<br />

Sie wiesen auf jene Pflanzengruppen hin, die am besten von der Diskriminanzfunktion<br />

getrennt wurden. Hier trugen nur die ersten drei Diskriminanzfunktionen zur Trennung der<br />

Pflanzengruppen signifikant bei.<br />

Pflanzengruppe<br />

I/02<br />

Diskriminanzfunktionen<br />

II/02 III/02 IV/02 V/02 VI/02<br />

Gruppe A02 -0.45 -0.33 -1.19 -0.84 1.15 -0.12<br />

Gruppe AB02 -0.22 -0.23 -0.41 0.26 -0.02 0.01<br />

Gruppe B02 -0.18 -0.36 -1.18 -1.01 -0.97 -0.20<br />

Gruppe C02 -0.24 -0.74 0.63 -0.51 -0.06 0.32<br />

Gruppe D02 -0.13 -1.24 1.84 -0.01 0.05 -0.17<br />

Gruppe E02 -0.34 1.89 0.54 -0.09 0 -0.01<br />

Gruppe F02 3.68 0.17 -0.06 -0.04 0.05 0<br />

Tab. A 38: Durchschnittliche Faktorwerte der Pflanzengruppen für alle Diskriminanzfunktionen im Jahr<br />

2003. Grau untergelegt sind jeweils die Faktorwerte, die besonders weit auseinander liegen.<br />

Sie wiesen auf jene Pflanzengruppen hin, die am besten von der Diskriminanzfunktion<br />

getrennt wurden. Hier trugen nur die ersten fünf Diskriminanzfunktionen zur Trennung der<br />

Pflanzengruppen signifikant bei.<br />

Pflanzengruppe<br />

I/03 II/03<br />

Diskriminanzfunktionen<br />

III/03 IV/03 V/03 VI/03 VII/03<br />

Gruppe A03 -0.17 0.88 -0.88 -0.84 -0.49 -0.41 0.40<br />

Gruppe B03 -0.22 0.63 0.02 -0.5 -0.14 0.48 -0.17<br />

Gruppe C03 -0.40 -0.38 -0.03 0.15 -0.17 -0.49 -0.42<br />

Gruppe D03 -0.56 -1.71 -0.43 -0.02 0.63 0.18 0.21<br />

Gruppe E03 -0.12 -0.06 2.03 0.84 -0.80 -0.01 0.27<br />

Gruppe F03 4.91 -1.33 0.84 -1.73 0.10 -0.13 -0.08<br />

Gruppe G03 1.80 0.21 -2.35 2.79 -1.04 0.31 0.01<br />

Gruppe H03 0.48 1.58 0.41 0.84 2.23 -0.19 0.07<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!