13.12.2012 Aufrufe

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

- Räumliche Abhängigkeiten für die Intensivflächen<br />

Auf den untersuchten feingerasterten Flächen wiesen die <strong>Analyse</strong>n von Mg-, Corg-<br />

Gehalt, elektrischer Leitfähigkeit, Lagerungsdichte <strong>und</strong> nutzbarer Feldkapazität des<br />

effektiven Wurzelraums eine räumliche Kontinuität auf. Diese Variablen wurden an zwei<br />

unterschiedliche Modelle angepasst. Für Mg-Gehalt (Abb. A 10a), Lagerungsdichte<br />

(Abb. A 11b) bzw. nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraums (Abb. A 20a)<br />

konnte das sphärische Modell, für Corg-Gehalt (Abb. A 10b) <strong>und</strong> elektrische Leitfähigkeit<br />

(Abb. A 11a) das Gauß’ sche Modell verwendet werden.<br />

In 2002 wurde zusätzlich eine räumliche Abhängigkeit von 31 m Reichweite bei der<br />

elektrischen Leitfähigkeit nachgewiesen, obwohl dafür keine bekannte klassische<br />

Modellanpassung möglich war (Abb. A 16b). In der Tab. 20 werden die<br />

Variogrammwerte der Standortparameter der Intensivflächen dargestellt. Als Maß zur<br />

Beurteilung der räumlichen Abhängigkeit wurde von Autoren wie CAMBARDELLA et al.<br />

(1994), TSEGAYE and HILL (1998) <strong>und</strong> KRAVCHENKO (2003) zusätzlich der Nugget/Sill<br />

(%) Quotient benutzt. Dieses Verhältnis zeigt bei der elektrischen Leitfähigkeit sowie<br />

dem Mg-Gehalt eine starke räumliche Abhängigkeit (N/S Quotient < 25 %) an. Bei der<br />

nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraums <strong>und</strong> dem Corg-Gehalt dagegen ist<br />

nur eine mäßige (N/S Quotient zwischen 25 <strong>und</strong> 60 %), bei der Lagerungsdichte sogar<br />

nur eine schwache (N/S Quotient > 75 %) räumliche Abhängigkeit erkennbar.<br />

Tab. 20: Werte der Variogramm-Modelle für die Standortparameter der<br />

Intensivflächen.<br />

Standortparameter Intensivfläche Nugget-Effekt Schwellenwert Nug/Sill (%)<br />

Reichweite<br />

(m)<br />

Mg-Gehalt I01 0.18 0.98 18 34.0<br />

Corg-Gehalt I01 0.37 0.96 38 42.0<br />

Elektrische Leitfähigkeit I01 0.10 1.00 10 25.6<br />

Lagerungsdichte I01 0.52 0.55 94 26.5<br />

nutzbare Feldkapazität des<br />

effektiven Wurzelraums<br />

I03<br />

0.40<br />

0.68<br />

59<br />

23.0<br />

Bei den getesteten Arten wiesen Lolium perenne (Abb. A 12a), Festuca rubra (Abb. A<br />

12b, Abb. A 17a <strong>und</strong> Abb. A 21b), Poa pratensis (Abb. A 21a) <strong>und</strong> Trifolium repens (Abb.<br />

A 22b) eine räumliche Abhängigkeit auf, die in Tab. 21 dargestellt ist. Die Variogramme<br />

aller Arten konnten an ein sphärisches Modell angepasst werden. Dabei zeigten nur<br />

Lolium perenne <strong>und</strong> Festuca rubra auf I01 eine starke räumliche Abhängigkeit.<br />

Tab. 21: Werte der Variogramm-Modelle für die Pflanzenarten der Intensivflächen.<br />

Pflanzenarten Intensivfläche Nugget-Effekt Schwellenwert Nug/Sill (%)<br />

Reichweite<br />

(m)<br />

Lolium perenne I01 0.09 0.62 14 25.1<br />

Festuca rubra I01 0.07 0.98 7 18.5<br />

Festuca rubra I02 0.38 0.60 63 29.5<br />

Festuca rubra I03 0.52 0.56 92 25.8<br />

Poa pratensis I03 0.35 0.76 46 27.5<br />

Trifolium repens I03 0.45 0.63 71 23.3<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!