13.12.2012 Aufrufe

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

Abb. 30: pH-Wert der Intensivuntersuchungsfläche I03, dargestellt als Interpolation<br />

(TIN) verschiedener Rasterweiten.<br />

Die Variabilität der statistischen Werte der interpolierten Datensätze nahm dagegen mit<br />

zunehmender Rasterweite nur auf I01 zu. Weiterhin zeigten RMSE <strong>und</strong> G eine rapide<br />

Abnahme der Genauigkeit bei Zuname der Rasterweite. Die durch die G-Werte<br />

ausgedrückte Genauigkeit bei der Interpolation der dichteren Beprobungspunkte<br />

(12,5x12,5 m: 87,8 auf der Fläche I01; 97,1 auf I02; 26,7 auf I03) war deutlich größer als<br />

die bei weiteren Abständen der Rasterbeprobung (25x25 m: 77,9 auf der Fläche I01;<br />

90,3 auf I02; 10,6 auf I03; 50x50 m: -2,6 auf I01; 65 auf I02; -4,7 auf I03).<br />

Bei der Darstellung der interpolierten Messpunkte der drei Teilflächen (Abb. 28, Abb. 29,<br />

Abb. 30) wurde die Abnahme der pH-Werte beim Übergang von der Kuppe zur Senke<br />

deutlich (siehe Abb. 28 <strong>und</strong> Abb. 29). Bei den Karten mit 12,5 m- sowie 25 m-<br />

Rasterweite auf der Fläche I01 <strong>und</strong> I02 wurde die zuvor auch beim G-Wert festgestellte<br />

Übereinstimmung mit der 6,25 m-Rasterweitenkarte visualisiert. Auf der Fläche I03<br />

dagegen zeigte die Karte keine deutliche visuelle Übereinstimmung mit der<br />

Realitätskarte (6,25x6,25 m Raster).<br />

- P-Gehalt<br />

Die direkt gemessenen <strong>und</strong> interpolierten P-Gehalte auf den Flächen I01, I02 <strong>und</strong> I03<br />

bei unterschiedlichen Beprobungspunktdichten zeigen Tab. A 54, Tab. A 55 bzw. Tab. A<br />

56. Bei den Standardabweichungen <strong>und</strong> Variationskoeffizienten war festzustellen, dass<br />

jeweils innerhalb der drei Intensivflächen mit zunehmender Rasterweite die Variabilität<br />

des punktuell erhobenen Datensatzes kleiner wurde, außer bei der 12,5 m-<br />

Rasterbeprobung auf den Flächen I01 <strong>und</strong> I02. Auf der Fläche I03 waren die Tendenzen<br />

dieser statistischen Werte weitgehend umgekehrt.<br />

Die statistischen Ergebnisse der interpolierten Messpunkte spiegeln, trotz niedriger<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!