13.12.2012 Aufrufe

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Abb. 1: Monatliche Temperaturen <strong>und</strong> Niederschläge im 13-jährigen Mittel (1991-2003) der<br />

Wetterstation Kassel nach Angaben des DEUTSCHEN WETTERDIENSTES - Erläuterung<br />

in Kap. 2.2.4. 7<br />

Abb. 2: Wetterdaten aus den Untersuchungsjahren 2001 bis 2003: Monatliche Mittel von<br />

Lufttemperatur <strong>und</strong> Niederschlagsmenge in Frankenhausen (siehe Kap. 2.2.4). 8<br />

Abb. 3: Niederschlagsmenge der jeweils ersten 4 Monate der Untersuchungsjahre. 8<br />

Abb. 4: Lage des Untersuchungsgebietes, der Untersuchungsfläche <strong>und</strong> Verteilung der<br />

Probenflächen im 50 m-Raster sowie auf der feingerasterten Teilfläche. 10<br />

Abb. 5: Durchschnittliche Jahresbesatzleistung (GV ha -1 a -1 ) für die Jahre 2001 <strong>und</strong> 2002<br />

der Beprobungspunkte des Mühlberges <strong>und</strong> Anzahl der Parzellen mit der gleichen<br />

durchschnittlichen Jahresbesatzleistung. 14<br />

Abb. 6: Beispielhafte Darstellung der Komponenten eines Variogrammes 19<br />

Abb. 7: Hangneigung <strong>und</strong> Höhenlinien des Mühlberges (FRICKE, 2000). 22<br />

Abb. 8: Leitbodentypen des Mühlberges. Übergangstypen sind nicht dargestellt, sondern<br />

dem dominierenden Bodentyp zugeordnet. Darstellung der Karte als<br />

Thiessenpolygone der 50 m-Rasterbodenkartierung. 23<br />

Abb. 9: Übersicht über den durchschnittlichen Ertragsanteil der angesäten <strong>und</strong> nicht<br />

angesäten Arten auf dem „Mühlberg“ (n. a. Arten = nicht angesäte Arten). 25<br />

Abb. 10: Trockenmasseerträge (dt TM ha -1 ) der Gesamtfläche, differenziert nach Jahren <strong>und</strong><br />

als Box-Plots dargestellt.<br />

Abb. 11: Darstellung der Trockenmasseerträge (dt TM ha<br />

28<br />

-1 ) auf dem Mühlberg der Jahre<br />

2001 bis 2003 zum Zeitpunkt des Schnitttermins ca. am 10. Mai, interpoliert über<br />

Inverse-Distance-Weighting.<br />

Abb. 12: Temperaturentwicklung (als Temperatursumme) der drei Untersuchungsjahre,<br />

jeweils ab 1.Januar bis zum ersten Schnitt. Dargestellt ist auch die<br />

29<br />

Temperaturentwicklung ab 1. Januar bis zum Erreichen der 200 °C-T-Summe. 31<br />

Abb. 13: Rohproteingehalte (XP in g kg -1 TS) auf der Gesamtfläche differenziert nach Jahren<br />

<strong>und</strong> als Box-Plots dargestellt. Die Unterschiede sind nicht signifikant (Mann-Whitney-<br />

U-Test).<br />

Abb. 14: Darstellung des Rohproteingehaltes (g kg<br />

32<br />

-1 TS) auf dem Mühlberg der Jahre 2002<br />

<strong>und</strong> 2003 zum Zeitpunkt des Schnitttermins ca. am 10. Mai, interpoliert über Inverse-<br />

Distance-Weighting.<br />

Abb. 15: Rohfasergehalt (XF in g kg<br />

32<br />

-1 TS) auf der Gesamtfläche, differenziert nach Jahren<br />

<strong>und</strong> als Box-Plots dargestellt. Die Unterschiede sind signifikant (Mann-Whitney-U-<br />

Test). 33<br />

Abb. 16: Darstellung des Rohfasergehaltes (g kg -1 TS) auf dem Mühlberg der Jahre 2002 <strong>und</strong><br />

2003 zum Zeitpunkt des Schnitttermins am ca. 10. Mai, interpoliert über Inverse-<br />

Distance-Weighting. 34<br />

Abb. 17: Energiegehalt (MJ NEL kg -1 TS) der Gesamtfläche, differenziert nach Jahren <strong>und</strong> als<br />

Box-Plots dargestellt. Die Unterschiede sind signifikant (Mann-Whitney-U-Test; **-<br />

Signifikanz p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!