13.12.2012 Aufrufe

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Untersuchungsjahren die Erträge im nord-westlichen Areal <strong>und</strong> im südlichen<br />

Zentralbereich des Mühlberges.<br />

Abb. 11: Darstellung der Trockenmasseerträge (dt TM ha -1 ) auf dem Mühlberg der<br />

Jahre 2001 bis 2003 zum Zeitpunkt des Schnitttermins ca. am 10. Mai,<br />

interpoliert über Inverse-Distance-Weighting.<br />

3.3.1 Zusammenhänge zwischen Ertrag <strong>und</strong> Pflanzenarten<br />

Die Ertragsleistungen der drei Jahre zeigten überwiegend keine einheitlichen <strong>und</strong><br />

deutlichen Zusammenhänge zu den Pflanzenarten (Tab. A 11). Ganz vereinzelt waren<br />

die Korrelationskoeffizienten jedoch erstaunlich hoch (z.B. r = 0,77* bei Rumex<br />

obtusifolius in 2001). In den einzelnen Jahren waren ertragsreiche Areale durch Rumex<br />

obtusifolius, Ranunculus repens, Cirsium arvense sowie Dactylis glomerata (mit sehr<br />

niedrigem Zusammenhang) geprägt. Gleichzeitig waren sie durch niedrige<br />

Ertragsanteile von Trifolium repens, Poa pratensis <strong>und</strong> Lolium perenne (mit sehr<br />

niedrigem Zusammenhang) charakterisiert.<br />

3.3.2 Zusammenhänge zwischen Ertrag <strong>und</strong> Umweltparametern<br />

- Bodentyp<br />

Die Bodentypen Gley <strong>und</strong> Braunauenboden, die über eine bessere Wasserversorgung<br />

verfügten, waren in allen drei Jahren am produktivsten (Tab. A 12), gefolgt von<br />

Parabraunerde <strong>und</strong> Kolluvisol. Dagegen wurden auf Braunerde-Ranker <strong>und</strong> Braunerde-<br />

Pelosol die niedrigsten Erträge nachgewiesen. Die vorgef<strong>und</strong>enen TM-Erträge auf<br />

Braunauenboden wiesen mit höheren Werten signifikante Unterschiede gegenüber<br />

denen auf Braunerde-Pelosol (in 2001-2003), Braunerde (in 2001 <strong>und</strong> 2003) <strong>und</strong><br />

Kolluvisol (in 2003) auf (Tab. A 13). Weiterhin unterschieden sich die TM-Erträge auf<br />

Gley (höhere Beträge) signifikant von denen auf Braunerde-Pelosol (in 2001 <strong>und</strong> 2002)<br />

<strong>und</strong> Braunerde (in 2001). Die Erträge auf Parabraunerde <strong>und</strong> Braunerde-Ranker<br />

konnten bei den multiplen Mittelwertsvergleichen mit dem nicht parametrischen Tukey-<br />

Kramer-Test (α=0,05) nicht geprüft werden, da bei beiden die Stichprobenanzahl zu<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!