13.12.2012 Aufrufe

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

Flächenhafte und funktionale Analyse kleinräumiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kassel (231m NN)<br />

(1991 – 2003)<br />

[°C] Temperatur<br />

36,7<br />

27,8<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

-1,2<br />

0<br />

-19,2<br />

51° 17‘ N 09°26‘ O<br />

9,2°C 717mm<br />

Material <strong>und</strong> Methoden<br />

Niederschlag [mm]<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

Abb. 1: Monatliche Temperaturen <strong>und</strong> Niederschläge im 13-jährigen Mittel (1991-<br />

2003) der Wetterstation Kassel nach Angaben des DEUTSCHEN<br />

WETTERDIENSTES - Erläuterung in Kap. 2.2.4.<br />

Der Witterungsverlauf in den Untersuchungsjahren war sehr unterschiedlich (Abb. 2;<br />

Tab. 2). Durchschnittliche Jahrestemperaturen <strong>und</strong> durchschnittliche Temperaturen der<br />

Vegetationsperioden (von April bis Oktober) lagen höher als im langjährigen<br />

Referenzzeitraum 1961 - 1990. Im Gegensatz dazu war die jährliche<br />

Niederschlagssumme nur in 2002 höher als im Referenzzeitraum, allerdings außerhalb<br />

der Vegetationsperiode (April bis Oktober).<br />

In den Jahren 2001 bis 2003 lagen die monatlichen Temperaturmittel mit Ausnahme von<br />

September, Oktober <strong>und</strong> Dezember über den Werten des langjährigen Mittels. Dabei<br />

war der August durchschnittlich um 2,3 °C wärmer als im langjährigen Mittel.<br />

Gleichzeitig war die durchschnittliche Summe der monatlichen Niederschläge der Jahre<br />

2001-2003 in den meisten Monaten niedriger als der langjährige Durchschnitt mit<br />

Ausnahme der Monate Februar, Juli, September <strong>und</strong> Oktober. Vor allem im August<br />

waren die durchschnittlichen Niederschlagsmengen um fast 34 mm niedriger.<br />

Von allen drei Untersuchungsjahren war 2002 das regenreichste <strong>und</strong> zugleich wärmste,<br />

vor allem war der Monat Februar extrem mild. Überdurchschnittliche<br />

Niederschlagsmengen fielen im Februar, Juli <strong>und</strong> Oktober bis Dezember. Im Gegensatz<br />

dazu waren sie im Januar, April <strong>und</strong> September extrem niedrig. In 2003 war der extrem<br />

heiße Sommer besonders auffallend mit den höchsten Temperaturen im August <strong>und</strong><br />

extrem niedrigen Temperaturen im Februar <strong>und</strong> Oktober. Im Jahr 2003 fielen, mit<br />

Ausnahme des Januars, in zehn Monaten unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen,<br />

was ein deutliches Jahresniederschlagsdefizit zur Folge hatte.<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!