22.12.2012 Aufrufe

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektentwicklung</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Büroimmobilie</strong> – Bürohaus Schwannstraße 6 Teil B: Marktanalyse<br />

IV Marktanalyse<br />

1 Angebotssituation<br />

Die Informationen <strong>für</strong> die Beschreibung und Analyse der Angebots- und Nachfragesituation<br />

bezüglich <strong>Büroimmobilie</strong>n basieren auf <strong>eine</strong>r Sekundär- und Literaturanalyse.<br />

Dabei wurde neben einschlägiger Literatur auch die lokale und überregionale Tagespresse<br />

sowie verschiedene Maklerberichte ausgewertet. Diese Ergebnisse sind durch<br />

<strong>eine</strong> Primärdatenanalyse – in Form von Ortsbegehungen und Experteninterviews –<br />

ergänzt worden. Gesprächspartner waren lokal und regional tätige Makler und Architekten<br />

als Entwickler von <strong>Büroimmobilie</strong>n sowie Mitarbeiter des Amtes <strong>für</strong> Wirtschaftsförderung<br />

in Düsseldorf.<br />

1.1 Die Bürostandorte in Düsseldorf<br />

Der heutige Bürobestand in Düsseldorf ist im Zuge der Stadtentwicklung innerhalb der<br />

Stadtgrenze auf verschiedene Gebiete verteilt. Schwerpunkt ist der Innenstadtbereich<br />

Düsseldorfs. Zudem sind im Kernbereich, wozu auch die angrenzenden Stadtteile<br />

Pempelfort, Derendorf, Düsseltal, Flingern, Oberbilk oder Bilk gehören, weitere Agglomerationen<br />

ringförmig um die Innenstadt entstanden. Der gesamte Bestand an Büroflächen<br />

in Düsseldorf beträgt heute rd. 5,4 Millionen m² BGF. 223 Somit ist die Landeshauptstadt<br />

fünftgrößter Bürostandort in Deutschland.<br />

Die Dezentralisierung , d.h. die Entstehung von Bürostandorten außerhalb der Innenstadt,<br />

ist seit 1970 zu beobachten. Besonders südlich der Innenstadt ist seit Beginn der<br />

70er Jahre <strong>eine</strong> Vielzahl neuer Bürogebäude entstanden. Gründe sind die gute Lage<br />

zu den Autobahnen A 46, A 52, A 57 und A 59 sowie die steigende Attraktivität am<br />

Standort durch umfangreiche Umbaumaßnahmen (Untertunnelung des Rheinufers,<br />

Ausbau des Regierungsviertels, Umstrukturierung ehemals genutzter Hafenflächen<br />

u.a. <strong>für</strong> den MedienHafen). Auch der linksrheinische Bereich (Heerdt, Oberkassel, Niederkassel<br />

und Seestern) hat gerade in den letzten Jahren als Bürostandort an Gewicht<br />

gewonnen und verfügt mittlerweile über den dritthöchsten Anteil am Bürobesatz. Im<br />

Umfeld des Flughafens Düsseldorf International werden weitere neue Büroobjekte im<br />

größerem Umfang realisiert. Von der dynamischen Entwicklung gerade im Dienstleistungssektor<br />

hat in den letzten Jahren auch das Düsseldorfer Umfeld profitiert. Eindeutige<br />

Schwerpunkte und wichtige Ausweichstandorte namhafter Unternehmen sind<br />

neben Düsseldorf die Städte Neuss und Ratingen. Erkrath und Hilden spielen noch<br />

<strong>eine</strong> eher untergeordnete Rolle auf dem <strong>Büroimmobilie</strong>nmarkt.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!