22.12.2012 Aufrufe

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektentwicklung</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Büroimmobilie</strong> – Bürohaus Schwannstraße 6 Teil A: Grundlagen<br />

antwortung von Investitionsentscheidungen durch private Investoren sinkt in dem Maße,<br />

wie die Bedeutung von anonymen Kapitalgesellschaften als Investoren steigt.<br />

� Unternehmen investieren zwar häufig in Eigenbedarfsbauten, sind meist aber primär<br />

nicht im Immobilienbereich tätig. Diese treten als Nutzer und Initiator des Objektes<br />

auf, das sie <strong>für</strong> den eigenen Bedarf bauen und nehmen zumeist <strong>eine</strong>n Projektentwickler<br />

- der hier in der Funktion <strong>eine</strong>s Dienstleisters auftritt – <strong>für</strong> die Planung und Realisierung<br />

in Anspruch. Der Einfluss des Unternehmens auf die Gestaltung der Immobilie ist<br />

entsprechend groß. 141<br />

3.3.3. Projektentwickler<br />

<strong>Projektentwicklung</strong>en werden häufig von Investoren oder institutionellen Anlegern<br />

selbst betrieben. Ähnliches gilt auch <strong>für</strong> Gesellschaften mit hohem Immobilienbestand,<br />

wie z.B. ehemalige Zechengelände und Brauereien, die hervorragende innerstädtische<br />

Standorte haben und in der Immobilienbewirtschaftung ein neues Geschäftsfeld ent-<br />

decken. 142<br />

Neben den nachfragenden Unternehmen und den Investoren agieren auch gewerbliche<br />

Unternehmen als Anbieter von <strong>Projektentwicklung</strong> auf dem <strong>Büroimmobilie</strong>nmarkt.<br />

Der ausschlaggebende Faktor <strong>für</strong> die Inanspruchnahme dieser Dienstleistung auf der<br />

Angebots- und Nachfrageseite, liegt im Know-how des Projektentwicklers. Durch sein<br />

Wissen und Erfahrung kann die Entwicklung <strong>eine</strong>r Immobilie professioneller und kostengünstiger<br />

durchgeführt werden, als durch die Übergabe der Baubetreuung an <strong>eine</strong>n<br />

Generalunternehmer.<br />

Der Projektentwickler übernimmt im Rahmen <strong>eine</strong>r <strong>Projektentwicklung</strong> im weiteren Sinne<br />

die Aufgaben des Auftraggebers bzw. des Bauherrn, wie z.B. die Landesentwicklungsgesellschaften,<br />

die neben der Standortentwicklung auch die Planung und Ausführung<br />

von Bürobauten etc. übernehmen und auch <strong>für</strong> die Vermietung, Verwaltung, Instandhaltung<br />

und Modernisierung verantwortlich sind. Bei der <strong>Projektentwicklung</strong> im<br />

engeren Sinne tritt er lediglich als fachlicher Begleiter auf, der <strong>für</strong> s<strong>eine</strong>n Auftraggeber<br />

<strong>eine</strong> <strong>Projektentwicklung</strong> konzipiert und zur Entscheidung vorlegt. 143<br />

Am Markt sind verschiedene Anbieter von <strong>Projektentwicklung</strong> tätig. Makler betreiben<br />

<strong>Projektentwicklung</strong> als Mittel zur Verkaufsförderung, um mit erhöhten Chancen durch<br />

fundierte Nutzungsideen oder durch <strong>eine</strong> Baugenehmigung, Grundstücke oder Gebäude<br />

zu veräußern. Consultans/Projektsteuerer dagegen sehen in der <strong>Projektentwicklung</strong><br />

141 Vgl. Leimböck, E. (2000): a.a.O., S. 284 ff.<br />

142 Vgl. Leimböck, E. (2000): a.a.O., S. 98<br />

143 Vgl. Diederichs, C. J. (1996): a.a.O., S. 53<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!