22.12.2012 Aufrufe

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektentwicklung</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Büroimmobilie</strong> – Bürohaus Schwannstraße 6 Teil B: Marktanalyse<br />

erwähnt, profitiert der Westteil von Unterbilk von den Erneuerungsprozessen am Hafen.<br />

Neben der Siemens AG und der Westdeutschen Immobilien-Holding konzentrieren<br />

sich hier u.a. im neuen Stadttor von Düsseldorf, einige Landesministerien. Im östlichen<br />

Bereich dominiert kleinteilige Wohn- und Mischnutzung. Im Bereich der Ringstraße<br />

„Auf´m Hennekamp“ im Süden von Bilk sind in den 80er Jahren einige größere Büroprojekte<br />

entstanden. Weitere Teile der Stadtverwaltung konzentrieren sich an diesem<br />

Ort. Die Anbindung des Standortes sowohl an den ÖPNV als auch an die umliegenden<br />

Autobahnen ist zwar zufriedenstellend, aber dennoch wird der Standort von den<br />

Marktteilnehmern aufgrund der eher abseitigen Lage kaum zur Kenntnis genommen.<br />

Zu <strong>eine</strong>r weiteren Nebenlage könnten sich Standorte der Stadtteile Himmelgeist und<br />

Itter im Düsseldorfer Süden entwickeln. Die planerischen Aktivitäten, die insgesamt<br />

Misch- und Gewerbegebiete mit teilweiser Büronutzung andenken, werden dort im Wesentlichen<br />

von dem Rahmenplan „Himmelgeist/Itter“, von den Vorüberlegungen zur<br />

Neuordnung des Reisholzer Hafens und der Gewerbe- und Industriegebiete Benrath-<br />

Ost bestimmt.<br />

� Peripherie<br />

Die im Nordosten von Düsseldorf gelegene Stadt Ratingen profitiert insbesondere von<br />

ihrer hervorragenden Anbindung an die Landeshauptstadt, an den Flughafen und an<br />

die Autobahnen A 3, A 44, A 52 und von ihren vergleichsweise niedrigen Grundstückspreisen.<br />

Seit 1995 sind rund 150.000 m² Büroflächen gebaut worden. Bürostandorte<br />

haben sich vor allem im Zentrum und Ratingen West entwickelt. Hier entstanden große<br />

Gewerbeparks, wie der „Businesspark am Flughafen“ und der „Gewerbepark Airport“,<br />

deren Flächen von namhaften Unternehmen aus den Bereichen Tourismus, Handel,<br />

Technik, Spedition/Lager/Logistik und Telekommunikation nachgefragt wurden.<br />

Auch in Neuss hat sich ein Markt <strong>für</strong> Büroflächen entwickelt, die sich allerdings auf<br />

einzelne Bürostandorte verteilen. Zahlreiche Großunternehmen sind in Neuss ansässig,<br />

u.a. Microsoft, Nissan, Rank Xerox und Toshiba. Dieser Standort profitiert - wie die<br />

übrigen peripheren Standorte in der Umgebung der Landeshauptstadt - vor allem von<br />

ihren Lagevorteilen bezüglich des Preisniveaus.<br />

1.2 Entwicklung des Büro – Investmentmarkt<br />

Insgesamt hat sich der deutsche Investmentmarkt <strong>für</strong> gewerbliche Immobilien am Ende<br />

des Jahres 2001 in den fünf Immobilienhochburgen – Berlin, Düsseldorf, Frankfurt,<br />

Hamburg und München – uneinheitlich präsentiert. Die globale und nationale wirtschaftliche<br />

Schwächephase hat aber laut Jones Lang LaSalle k<strong>eine</strong> grundlegenden<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!