22.12.2012 Aufrufe

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektentwicklung</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Büroimmobilie</strong> – Bürohaus Schwannstraße 6 Teil B: Marktanalyse<br />

Abbildung 26 : Entwicklung der Vermietungsleistung in Düsseldorf – Stand 12/2001 -<br />

Vermietungsleistung in m²<br />

400.000<br />

350.000<br />

300.000<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

180.000<br />

185.000<br />

130.000<br />

90.000<br />

135.000<br />

150.000<br />

91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Müller International, City Report<br />

Das unverändert hohe Vermietungsvolumen des Jahres 2001 ist deshalb so bemerkenswert,<br />

weil andere Bürostandorte wie Berlin oder Hamburg empfindliche Rückgänge<br />

der Vermietungsleistung verzeichnen. Von den Ursachen dieser Nachfragerückgänge,<br />

insbesondere den eher negativen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

sowohl in Europa als auch in den USA, scheint der Düsseldorfer Markt bisher nur begrenzt<br />

betroffen zu sein – immerhin hat sich die Vermietungsleistung seit 1994 fast<br />

vervierfacht. Das Volumen nach dem sprunghaften Anstieg im Jahre 1999 bleibt also<br />

weiterhin auf <strong>eine</strong>m höheren Niveau relativ konstant. Dennoch ist auch hier zu differenzieren.<br />

Die Turbulenzen am Neuen Markt haben sich unmittelbar auf die Nachfrage<br />

aus den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie ausgewirkt. Für diese<br />

in Düsseldorf wichtige Branchengruppe, die im Jahre 2000 circa ein Drittel der Vermietungsleistung<br />

auf sich vereinigen konnte, erzielte im Jahre 2001 nur noch <strong>eine</strong>n<br />

Anteil von 23 Prozent. 249 Damit liegen sie nur noch knapp vor den traditionell stark in<br />

Düsseldorf vertretenen Beratungsgesellschaften, die 21 Prozent erreichten (vgl. Abbildung<br />

28) .<br />

248 Vgl. Müller International – City Report Düsseldorf 2001-2002, S. 5<br />

249 Vgl. Müller International – City Report Düsseldorf 2001-2002, S. 8<br />

191.000<br />

196.000<br />

303.000<br />

349.000<br />

330.000<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!