22.12.2012 Aufrufe

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektentwicklung</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Büroimmobilie</strong> – Bürohaus Schwannstraße 6 Teil A: Grundlagen<br />

tungserklärungen von Mietern <strong>für</strong> die gesamte Mietfläche vor, so kann der weiteren<br />

Projektbearbeitung ein bestimmter Mietertrag zugrunde gelegt werden. 59 Übersteigen<br />

die R<strong>eine</strong>rträge die Investitionssumme, ist das Projekt – absolut betrachtet – wirtschaftlich.<br />

Zur Ermittlung der relativen Wirtschaftlichkeit, die den Vergleich mit alternativen<br />

Investitionen ermöglicht, wird die Rentabilität des Projektes im Verhältnis von<br />

R<strong>eine</strong>rtag zu ursprünglicher Investitionssumme als Nettorendite dargestellt. 60<br />

Bei der Durchführung <strong>eine</strong>r Investitionsrechnung sind sowohl die Interessen des Projektentwicklers<br />

als auch des potentiellen Investors zu berücksichtigen. Der Anlagehorizont<br />

des Projektentwicklers ist meistens vergleichsweise kurz und erstreckt sich in der<br />

Regel von der Erstellungsphase bis zur Vermietung bzw. zum Verkauf. Für ihn ist der<br />

erzielbare Verkaufserlös die Hauptkomponente des Erfolges. Der erzielbare Verkaufserlös<br />

ist jedoch abhängig von den Interessen des Käufers. Anhand s<strong>eine</strong>r Renditevorstellungen<br />

kann der maximale Verkaufspreis ermittelt werden, den der Käufer zu zahlen<br />

bereit ist. Dabei ergibt sich folgender Kernsatz <strong>für</strong> die Immobilienfinanzierung: „Bei<br />

der Immobilienfinanzierung muss die Bedienung aus dem Einkommen der Immobilie<br />

und die Besicherung aus dem Wert der Immobilie erfolgen“. 61 Das zu erstellende Finanzierungsmodell<br />

wird dabei maßgeblich durch die aktuelle Situation am Kapitalmarkt<br />

beeinflusst. Dabei wird innerhalb der Finanzierungsplanung ein auf die aktuelle Kapitalmarktsituation<br />

und das konkrete Projekt individuell zugeschnittenes Finanzierungsmodell<br />

entwickelt, das die verschiedenen Formen der Eigenkapitalfinanzierung durch<br />

den Investor sowie der Fremdkapitalfinanzierung durch Banken, Leasingunternehmen,<br />

Immobilienfonds oder ähnliche Finanziers beinhaltet. 62<br />

3.4 Prüfung des Baurechts<br />

Das öffentliche Baurecht – die hoheitliche Gestattung <strong>eine</strong>s Projektes – wird spätestens<br />

dann zum Prüfstein, wenn ein bestimmtes Grundstück <strong>für</strong> die Entwicklung des<br />

Projektes ausgesucht worden ist. 63 Rechtsgrundlagen finden sich in bundesrechtlichen<br />

und landesrechtlichen Vorschriften sowie im kommunalen Satzungsrecht 64 / 65 .<br />

59 Vgl. Schnermann, J. (1994): a.a.O., S. 366 ff.<br />

60 Vgl. Platz, J.:Immobilien-Management. Prüfkriterien zu Lage, Substanz, Rendite.Wiesbaden 1991,S.<br />

72<br />

61 Vgl. Follak, Dr. K. P./Leopoldsberger, G.: Finanzierung von Immobilienprojekten. In: Schulte, K-W.<br />

(Hrsg.): Handbuch Immobilien-<strong>Projektentwicklung</strong>, Köln 1996, S. 223<br />

62 Vgl. Schulte, K.-W./Ropter, S.-E. (1996): a.a.O., S. 201<br />

63 Vgl. Probst, M. u.a.: Öffentliches Baurecht, Prüfen-Planen-Praxis. In: Falk, B. (Hrsg.): Gewerbe-<br />

Immobilien. Landsberg 1994, S. 835<br />

64 Vgl. Oehmen, K.: Öffentliches Baurecht. In: Kapellmann, K. (Hrsg.) Juristisches Projektmanagement<br />

bei Entwicklung und Realisierung von Bauprojekten. Düsseldorf 1997, S. 47<br />

65 Anmerkung: Entsprechend der föderalen Staatsstruktur der Bundesrepublik (Gemeinden – Bundesländer<br />

– Bund) gibt es <strong>eine</strong> gleichläufige Kompetenzgliederung <strong>für</strong> die Städtebauplanung, Landesplanung<br />

und Raumordnung. (Vgl. Pachowsky, R.: Bau- und Immobilienmarketing. München, Wien, Oldenbourg<br />

2000, S. 25)<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!