22.12.2012 Aufrufe

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektentwicklung</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Büroimmobilie</strong> – Bürohaus Schwannstraße 6 Teil B: Projektidee<br />

Bezogen auf die 500 Mitarbeiter ergibt dies bei <strong>eine</strong>r durchschnittlichen Düsseldorfer<br />

Büromiete in bester Lage von € 17,87/m² 167 im Monat:<br />

500 MA x 20,05 m² x € 17,87 = € 179.147 monatlich x 12 = € 2.149.761 / Jahr<br />

500 MA x 14,00 m² x € 17,87 = € 125.090 monatlich x 12 = € 1.501.080 / Jahr<br />

Bei dieser Berechnung erfolgt <strong>eine</strong> jährliche Kosteneinsparung durch die Erhöhung der<br />

Flächeneffiziens von € 648.681. Dabei sind Kosteneinsparungen, aufgrund der durch<br />

weniger Fläche anfallenden geringeren Mietnebenkosten, nicht einmal berücksichtigt.<br />

Rechnet man die kompletten Mietnebenkosten (vgl. Teil A: Kapital III 3.4.3) der sechs<br />

Standorte zusammen, die sich aus den Firmenunterlagen nachvollziehen lassen, so<br />

ergibt sich ein Gesamtbetrag von jährlich € 425.442,56 <strong>für</strong> diese nichtklimatisierten<br />

Bürogebäude. Umgerechnet auf den Quadratmeter und Monat erhält man <strong>eine</strong>n Wert<br />

von € 3,54/m² im Monat. Die Büronebenkostenanalyse „OSCAR“ 2001 von Jones Lang<br />

LaSalle zeigt aber <strong>für</strong> <strong>eine</strong> vergleichbare Immobilie in Düsseldorf <strong>eine</strong>n durchschnittlichen<br />

Nebenkostenpreis von € 2,65/m² im Monat (zugrunde liegen auch hier die selben<br />

Kriterien zur Berechnung der Mietnebenkosten). Im Verhältnis zeigt sich auch bei den<br />

Mietnebenkosten die Unwirtschaftlichkeit dieser Standorte, mit <strong>eine</strong>m durchschnittlich<br />

um 90 Cent/m² im Monat höheren Preis.<br />

Statistiken der Stadtwerke zufolge haben ältere Bürogebäude, zu denen auch die zur<br />

Zeit angemieteten Büroflächen des Mieters zählen, <strong>eine</strong>n durchschnittlichen Energiebedarf<br />

von 150 KWh/m² a und mehr. Neuere Gebäude erreichen unter 100 KWh/m² a.<br />

Durch intelligente, ganzheitliche Planungskonzepte lässt sich der Energiebedarf aber<br />

nochmals um ca. 50 Prozent auf 50 KWh/m² a senken. 168 Bei <strong>eine</strong>m derzeitigen Preis<br />

<strong>eine</strong>r KWh von € 0,11 169 , kann man bezogen auf die gesamten Gebäudeflächen (150<br />

KWh/m² a x 10.023 m² =1.503.450 KWh) mit Energiekosten in Höhe von € 165.379<br />

rechnen. Ein „intelligentes“ Bürogebäude mit ca. zwei Drittel weniger Energiebedarf<br />

könnte <strong>eine</strong> Stromkostenersparnis von mehr als € 109.000 einbringen.<br />

166 Vgl. Pachowsky, R.: Bau- und Immobilien-Marketing. München, Wien, Oldenbourg 2000, S. 302<br />

167 Vgl. Landeshauptstadt Düsseldorf – Wirtschaftsförderungsamt: Büroflächenentwicklung in Düsseldorf,<br />

Bürobericht 2001. Düsseldorf Okt. 2001, S. 23<br />

168 Vgl. Diederichs, C. J. (1999): a.a.O., S. 330<br />

169 0,11 Euro ist der derzeitige Düsseldorfer Preis der Stadtwerke <strong>für</strong> 1 KWh (Sonderkonditionen <strong>für</strong><br />

Großabnehmer sind hierbei nicht berücksichtigt).<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!