22.12.2012 Aufrufe

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

Projektentwicklung für eine Büroimmobilie - MeineSelbstaendigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektentwicklung</strong> <strong>für</strong> <strong>eine</strong> <strong>Büroimmobilie</strong> – Bürohaus Schwannstraße 6 Teil A: Grundlagen<br />

entwicklers mit Nutzern, Architekten, Behörden, Maklern, Marktforschungsinstituten<br />

usw. 16 Initiatoren von Projektideen können zudem auch aus dem Umfeld des Projektgeschehens,<br />

also von Auftraggebern oder von dritter Seite, wie z.B. Stadtverwaltung,<br />

Banken, politische Gruppierungen, Bauunternehmen oder Grundstückseigentümer<br />

sein. 17 Das Ergebnis der vielfältigen Rückkopplungen zwischen der Vorstellungskraft<br />

und der Analyse von Fakten ist <strong>eine</strong> Vielzahl verschiedenartiger Ansätze von Projektideen.<br />

Wie letztendlich die zu realisierende Idee aussieht, hängt vom Entscheidungsträger<br />

und der Unternehmensstrategie ab.<br />

Bezug nehmend auf die in Abbildung 2 dargestellten drei Elemente als Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> die Realisierung <strong>eine</strong>s Immobilienprojektes und den oben angesprochenen verschiedenartigen<br />

Ansätzen von Projektideen, ergeben sich drei Ausgangslagen der<br />

<strong>Projektentwicklung</strong>.<br />

2.1 Vorhandene Projektidee (fiktiver Standort)<br />

Der Schwerpunkt bei der Realisierung <strong>eine</strong>r vorhandenen Projektidee oder <strong>eine</strong>s konkreten<br />

Nutzungsbedarfs liegt in der systematischen Auswahl <strong>eine</strong>s geeigneten Projektstandortes<br />

und der Aquirierung von Kapital. Der Vorteil dieses Ansatzes besteht in der<br />

bereits existierenden Projektidee und der Ungebundenheit des Standortes.<br />

In den Jahren des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg und nach der Wiedervereinigung<br />

1990 in den neuen Bundesländern kam es vermehrt zu dieser Ausgangslage.<br />

18 Als typische Beispiele <strong>eine</strong>s solchen Ablaufes gelten im Allgem<strong>eine</strong>n die <strong>Projektentwicklung</strong>en<br />

von Shopping-Centern auf der „grünen Wiese“. Dabei steht nicht die<br />

„Aufwertung der grünen Wiese“ im Vordergrund, sondern die Suche nach adäquaten<br />

Standorten. 19<br />

2.2 Gegebener Standort (fixierter Standort)<br />

Wesentliche Aufgabe ist hier die Entwicklung <strong>eine</strong>r Projektidee, zugeschnitten auf die<br />

individuellen Eigenschaften des Projektstandortes und s<strong>eine</strong>s Umfeldes. Der Projektentwickler<br />

muss die ortsspezifischen Ressourcen und das Potential des Standortes<br />

herausarbeiten und dessen Genius loci 20 mobilisieren. Dies bedeutet <strong>eine</strong> Auseinandersetzung<br />

mit dem Standort und s<strong>eine</strong>m Umfeld aus historischer, wirtschaftlicher,<br />

sozialer und kultureller Sicht. Das zu verwendene Grundstück ist häufig mit nachteili-<br />

16 Vgl. Falk, Bernd (Hrsg.): Fachlexikon Immobilienwirtschaft, Köln 1996, S. 502<br />

17 Vgl. von Nell, J. (1996): a.a.O., S. 86<br />

18 Vgl.Diederichs, C. J. (1999): a.a.O., S. 271<br />

19 Vgl. Isenhöfer, B., Väth, A. (1998): a.a.O., S. 153<br />

20 Mit „Genius loci“ sind die materiellen und inmateriellen Besonderheiten <strong>eine</strong>s Ausschnittes der Erdoberfläche<br />

gemeint, die diesen als eigenständige „Raumpersönlichkeit“ kennzeichnen. (Vgl. Curdes,<br />

Gerhard: Stadtstruktur und Stadtgestaltung. Stuttgart/Berlin/Köln 1993, S.63)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!